Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

Von Verheimlichung keine Spur

Allgemein | 14.08.2004

Pressemitteilung der "Bürger gegen den Atomreaktor" ist wieder einmal ein durchsichtiges Propagandamanöver

Die TU München weist den Vorwurf der "Bürger gegen den Atomreaktor", die Verantwortlichen für die Forschungs-Neutronenquelle FRM II hätten eine Schnellabschaltung verheimlicht, entschieden als unwahr zurück.

Am 3. Mai 2004, 17.24 Uhr, erfolgte eine automatische Schnellabschaltung, nachdem im Zuge der stufenweisen Inbetriebsetzung eine fehlerhafte elektronische Messkarte eine Stickstoff-16-Aktivität im Kühlwasser angezeigt hatte. Da das ausgeklügelte Überwachungssystem des FRM II mit mehreren solcher Messsysteme gleichen und auch unterschiedlichen Typs ausgerüstet ist, stellte sich rasch heraus, dass es sich um eine reine Fehlmeldung gehandelt hatte. Die Schnellabschaltung wurde pflichtgemäß an die Aufsichtsbehörde gemeldet. Nach dem Austausch der Messkarte konnte der Betrieb sofort wieder aufgenommen werden.

Der Vorgang belegt die Zuverlässigkeit des Sicherheitskonzepts der Forschungs-Neutronenquelle. Die diffamierende Verlautbarung der "Bürger gegen den Atomreaktor" stellt einmal mehr den durchsichtigen Versuch dar, die Öffentlickeit mit irreführenden Behauptungen zu verunsichern.


◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit