Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

Was die Zelle im Innersten zusammenhält

Aktuell, Wissenschaft | 08.03.2023

Bei seinem öffentlichen Vortrag im Rahmen der Reihe „Wissenschaft für Jedermann“ im Deutschen Museum hat Dr. Sebastian Busch mehr als 100 Zuhörenden Einblick in seine Forschung an Wasser bei wichtigen Prozessen im menschlichen Körper gegeben. Der Vortag ist online im YouTube Channel des Deutschen Museums abrufbar.

Sebastian Busch: Klein aber H2O
Durch Klicken erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung von Google und unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Mehr Informationen
Der Vortrag von Sebastian Busch "Klein aber H2O” ist auf YouTube zu sehen.

Zu Beginn des Vortrags „Klein aber H2O – Warum brauchen wir Wasser zum Leben?“ führte der langjährige wissenschaftliche Direktor des FRM II und MLZ, Prof. Dr. Winfried Petry, den Referenten und das Thema kurz ein. Dass Wasser ein ganz besonderes Molekül ist, „das die Zellen im Inneren zusammenhält“, zeigte Sebastian Busch dem Publikum im Auditorium des Deutschen Museums ganz plastisch. Anhand eines Films, selbst zusammengesteckten Molekülen und mit vielen Beispielen aus seiner Forschung mit Neutronen erklärte der kooperative Leiter der Außenstelle des Helmholtz-Zentrums Hereon am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum die Rolle von Wasser. Beispiele waren etwa die extrem wasserlösliche Aminosäure Prolin, das Einschleusen von mRNA in die menschliche Zelle und seine Forschung an Kokain, das die Blut-Hirn-Schranke überwindet. Ziel der Forschenden war und ist es jeweils von den Molekülen zu lernen, um damit neue und bessere Medikamente zu entwickeln.

Anhand eines Molekülmodells erklärte Sebastian Busch, wie sich Proteine zusammenfalten. © Deutsches Museum

Das Publikum zeigte sich begeistert von Sebastian Buschs Vortrag und stellte viele Fragen. Neben Fragen zur Probenvorbereitung, auch ob Kokainmoleküle sich gerichtet zusammenklappen, um die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden. Das tun allerdings nur zufällig einige wenige, viele andere bleiben hängen, wie Sebastian Busch erklärte.


In Verbindung stehende News:

  • Leichter, fester, heißer: Vortrag im Deutschen Museum - 11.04.2025
  • Eiskalt durchleuchtet - 02.05.2024
  • Wissenschaft für jedermann: Neutronen in der Medizin - 21.03.2022
  • Können Elektronen Walzer tanzen? - 04.03.2021
◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit