Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

Zweimal Note 1 für die EDV-Ausbildung am FRM II

Aktuell, Wissenschaft, Instrumente | 09.08.2011

Die Fachinformatiker-Auszubildenden am FRM II Alexander Lenz und Christoph Kick haben die Berufsschule jeweils mit einer 1 vor dem Komma abgeschlossen. Alexander Lenz hat zudem die Prüfung der Industrie- und Handelskammer mit „sehr gut“ bestanden.

Alexander Lenz (vorne), Auszubildender für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung , mit Ausbilder Jens Krueger am wissenschaftlichen Instrument RESEDA beim Programmieren einer Software. (Foto: Wenzel Schürmann / TUM)
Christoph Kick, Auszubildender für Fachinformatiker Systemintegration, mit Ausbilder Jörg Pulz am Schaltschrank eines wissenschaftlichen Instruments. (Foto: Wenzel Schürmann / TUM)

Schon vor seiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung hat Alexander Lenz „hobbymäßig“ programmiert: zum Beispiel ein kleines Startprogramm für USB-Sticks. An der Forschungs-Neutronenquelle wurde es unter dem Ausbilder und EDV-Leiter Jens Krüger aber dann richtig professionell und spannend. In seiner dreijährigen Lehrzeit schrieb Alexander Lenz zum Beispiel Programme für das Röntgenlabor, die Motorensteuerung an Instrumenten und für den neuen Multianalyser am Instrument PUMA. Die Motorensteuerung zu programmieren machte dem 19-jährigen Zollinger (Lkr. Freising) dabei am meisten Spaß: „Da konnte ich dann direkt die Reaktion des Motors auf meinen Code sehen.“ Ausbilder Jens Krüger ist voll des Lobes: „Nur wenige haben dieses große mathematische Verständnis, das man für die Fachinformatiker-Ausbildung benötigt.“ Von der Berufsschule in Freising gab es für den Einserschüler einen Bücherpreis, auch von der TUM wird er noch geehrt werden. Nach seiner sehr gut abgeschlossenen Ausbildung wird Alexander Lenz bei einer Software-Firma in Freising beschäftigt sein.

Weiter zur Schule gehen will Christoph Kick, der am FRM II Fachinformatiker für Systemintegration lernte. Er möchte auf der Berufsoberschule in Straubing sein Abitur nachholen. An die Forschungs-Neutronenquelle war er 2008 nach der Realschule gekommen, weil ihn die Nähe zur Wissenschaft reizte. Unter der Anleitung des EDV-Systemverantwortlichen Jörg Pulz half er bei der Erweiterung der Netzwerkdienste und der Serveradministration mit. Das Verlegen von Netzwerkkabel und die Unterstützung der FRM II-Mitarbeiter bei Rechnerproblemen gehörten ebenso zu seinem Tätigkeitsbereich. Außerdem beschäftigte sich der 19-Jährige mit dem am FRM II geplanten Voice Over IP System. Für seine sehr guten Leistungen in der Berufsschule Freising wurde Christoph Kick mit einem Landkreispreis ausgezeichnet. In der IHK-Prüfung erhielt er eine 2. Nach seinem Abitur will der Straubing-Bogener wieder an die Technische Universität München zurückkehren, um Informatik zu studieren. Und danach? „Dann arbeite ich für Google oder Intel“, sagt er scherzhaft.

Kontakt für die Fachinformatiker-Ausbildung an der Forschungs-Neutronenquelle:

Dipl. Phys. Jens Krüger

Email: Jens.Krueger@frm2.tum.de

Informationen über die Ausbildungsberufe am FRM II


◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit