Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Rundherum sicher

Rundherum sicher

Als kerntechnische Anlage erfüllt der FRM II höchste Sicherheitsstandards. Die Betreiberin (TUM) weist unter anderem in jährlich fast 2000 wiederkehrenden Prüfungen der zuständigen Aufsichtsbehörde (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, StMUV) nach, dass diese Standards eingehalten werden. Die nach § 20 AtG zugezogenen Sachverständigen stellen eine unabhängige Bewertung der Prüfergebnisse sicher.

Diese umfassen die Überprüfung aller wichtigen Komponenten, wie z. B. zur Kernkühlung, zur Standsicherheit von Gebäuden und sicherheitstechnisch bedeutsamen Einrichtungen unter allen zu unterstellenden Bedingungen, zur Überwachung von Emissionen und nicht zuletzt zur Kontrolle des Zugangs von Personen und Material.

Zum Sicherheitskonzept gehört auch ein mit der Aufsichtsbehörde abgestimmtes Aus- und Weiterbildungsprogramm für alle Mitarbeitende sowie der explizite Fachkundenachweis für Personal, das besondere Verantwortung für den nuklearen Betrieb trägt.

Schutz von Personen

© Bernhard Ludewig

Alle Personen müssen vor dem erstmaligen Zutritt zu den Kontrollbereichen des FRM II zu den Themen Strahlenschutz und Verhalten im Kontrollbereich unterwiesen werden.

Überwachung der Anlage

© FRM II / TUM

Der Strahlenschutz kontrolliert fortlaufend die über die Kaminfortluft und über das Abwasser abgegebenen gasförmigen oder flüssigen radioaktiven Stoffe.

Umgebungsüberwachung

© Bernhard Ludewig

Aus der Umgebung werden Proben, hier Salat und Milch, auf ihren Gehalt an Radioaktivität untersucht.

Kontakt

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit