Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

13.05.2025

Stärkere Stahlverbindungen dank Neutronen

Mit Hilfe der Neutronenradiographie am Instrument ANTARES des MLZ haben internationale Forscherinnen und Forscher eine Methode zum Nachweis von Bor in Stahl entwickelt. Die Ergebnisse helfen dabei Stahlkomponenten wie in Öl- und Gaspipelines oder der Automobilindustrie und der chemischen… [weiterlesen]

30.04.2025

Girls‘ power an der Neutronenquelle

24 Mädchen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren folgten diesem Aufruf am bundesweiten Girls‘ Day am 3. April 2025 und besuchten das MLZ in Garching. Dabei erfuhren sie von den Wissenschaftlerinnen aus erster Hand, was man mit Neutronen erforschen kann. [weiterlesen]

17.04.2025

Wie Wärme Lithium-Ionen-Batterien schädigen kann

Beim Aufladen kann die Graphitanode in einer Lithium-Ionen-Batterie temperaturbedingten Veränderungen ausgesetzt werden, die zu der Zersetzung der Elektrodenstruktur führen und die Leistung negativ beeinflussen. Synchrotronstrahlung und Neutronen helfen dabei, die grundlegenden Prozesse dieser… [weiterlesen]

11.04.2025

Leichter, fester, heißer: Vortrag im Deutschen Museum

Vor rund 300 Zuschauerinnen und Zuschauern im Live-Stream und vor Ort im Deutschen Museum zeigte Dr. Michael Hofmann wie unverzichtbar die Forschung mit Neutronen für die Entwicklung von leichteren, festeren und unter höheren Temperaturen einsetzbaren Materialien ist. [weiterlesen]

02.04.2025

Smartphone-Fotosensor hilft bei Antimaterieforschung am CERN

Mit Hilfe von Smartphone-Fotosensoren untersuchen Forschende am Teilchenbeschleuniger CERN die Zerstrahlung von Antimaterie in Echtzeit und mit bisher unerreichter Ortsauflösung. Entwickelt wurde das Gerät für die internationale AEgIS-Kooperation von Wissenschaftlern der Technischen Universität… [weiterlesen]

26.03.2025

Neue Daten für die Analyse kritischer Rohstoffe

Dr. Eric Mauerhofer vom Forschungszentrum Jülich und seine Kollegen von der RWTH Aachen und der Universität zu Köln haben neue Erkenntnisse über die Gamma-Emissionen von Nickel, Zirkonium, Lanthan und Praseodym veröffentlicht. Diese Elemente sind unverzichtbare Materialien für nachhaltige… [weiterlesen]

19.03.2025

Neues Material für die effiziente Trennung von Deuterium untersucht

Ein internationales Forscherteam hat ein neues Material untersucht, das für die Abtrennung von Deuterium aus Wasserstoff eingesetzt werden könnte. Deuterium wird zum Beispiel als Brennstoff in Fusionsreaktoren benötigt. [weiterlesen]

11.03.2025

Was Hochdruckexperimente mit Neutronen über den Abbau von Mikroplastik verraten

Hoher Druck beeinflusst maßgeblich die Bindung von Wasser mit Polymeren und Phasentrennungsprozesse. Neue Untersuchungen eines deutsch-amerikanischen Forscherteams am KWS-3 Instrument des MLZ zeigen die verschiedenen Arten der Bildung von Partikeln aus Polymeren sowie deren Zerfalls. Sie fanden… [weiterlesen]

27.02.2025

Mit Neutronen auf den Spuren des Physik-Nobelpreises

Einstein nannte es „spukhafte Fernwirkung“. Schrödinger bezeichnete sie als die wichtigste Eigenschaft der Quantenmechanik: Seit Jahrzehnten zieht die Quantenverschränkung die klügsten Köpfe in ihren Bann. Jetzt gelang es, verschränkte Neutronen mit einem Standard-Neutronenstreu-Instrument am MLZ… [weiterlesen]

14.02.2025

Batterien - aber sicher: Neue Erkenntnisse zu Elektrolytmaterialien für Festkörperbatterien

Lithium-Ionen-Batterien sind unverzichtbar für moderne Geräte, weshalb Forschende kontinuierlich an sichereren und effizienteren Alternativen arbeiten. Ein Forschungsteam unter Leitung des Argonne National Laboratory (DOE) und Dr. Neelima Paul und Dr. habil. Ralph Gilles vom Heinz Maier-Leibnitz… [weiterlesen]

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit