Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

27. Zyklus vorzeitig beendet

Aktuell | 27.03.2012

Nach einer kurzen Schwankung der externen Stromversorgung durch ein Gewitter im Münchener Norden schaltete der FRM II am Samstag, 24. März, ab. Der 27. Zyklus wurde damit früher als geplant beendet.

Der Spannungsabfall in der Stromversorgung des FRM II am Samstag, 24. März, gegen 16.29 Uhr wurde vermutlich durch ein Gewitter im Norden Münchens verursacht. Bei derartigen Ereignissen wird die Neutronenquelle automatisch abgeschaltet. Alle Sicherheitseinrichtungen arbeiteten wie vorgesehen.

Der 27. Zyklus endet damit vorzeitig, die restlichen Betriebstage müssen leider entfallen. Im Hinblick auf die geplanten Wartungs- und Umbauarbeiten in der anstehenden Betriebspause vor dem 28. Zyklus konnte die Anlage nicht wieder in Betrieb genommen werden. Der nachfolgende Zeitplan für das gesamte Jahr 2012 hätte sonst nicht mehr eingehalten werden können.

Der nächste Zyklus soll planmäßig am 17. April beginnen. Zahlreiche Wissenschaftler aus dem In- und Ausland haben schon ihre Messungen in dieser Periode vorgesehen.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit