Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

484 Besucher nutzen Tag der offenen Tür

Allgemein | 22.10.2013

Beim campusweiten Tag der offenen Tür besichtigten 484 Personen den FRM II. Sie und viele andere informierten sich zudem an den Ständen des FRM II und lauschten den Vorträgen.

Auch kleine Besucher konnten sich beim Stand des FRM II und MLZ wissenschaftliche Instrumente in Form von Lego-Robotern ansehen.

Strahlender Sonnenschein lockte an diesem warmen Oktobersamstag wie jedes Jahr Scharen von interessierten Besuchern auf den Forschungscampus in Garching. Auch die Schlange vor der Anmeldung zur Führung durch den FRM II war bereits 30 Minuten vor der offiziellen Öffnung lang und ab dem frühen Nachmittag alle Führungen ausgebucht. Insgesamt nahmen dieses Jahr 484 Besucher an den 33 Führungen durch die Neutronenquelle teil. Neu war der strategisch im Physik-Department der TUM positionierte Informationsstand mit Legomodellen von einem Dreiachsenspektrometer und einem Flugzeitspektrometer sowie einer Neutronenwurfwand. Während des Anstehens an der Anmeldung konnten sich die Besucher die Wartezeit mit  Filmen über den FRM II verkürzen. Die sich bewegenden Legomodelle lockten den ganzen Tag über zahlreiche, auch kleine Besucher an, die sich über Neutronen, die Instrumente am FRM II und die Forschung informierten.

Auch der Stand des Strahlenschutzes der Neutronenquelle war von Neugierigen umlagert. Die Vorträge des MLZ und FRM II im Hörsaal fanden großen Anklang, besonders Themen wie "Wasserstoffspeicherung". Selbst die kleinen Besucher, die noch nicht an einer Führung teilnehmen konnten, fanden an der Neutronenwurfwand Spannendes: Sie konnten mit „Neutronen"-Bällen auf die „Atome" eines Kristallgitters zielen.


In Verbindung stehende News:

  • 444 Erwachsene und Kinder durch Reaktor geführt - 04.10.2024
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit