Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Anmeldung zum Lab Course Neutron Scattering

Langzeitankündigungen, Wissenschaft | 08.04.2014

Das Jülich Centre for Neutron Science organisiert vom 1. bis 12. September einen Kurs in Neutronenstreuung. Die Experimente werden am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum im FRM II durchgeführt. Eine Bewerbung ist bis zum 25. Mai möglich.

JCNS Kurs Neutronenstreuung. © H. Frielinghaus / JCNS

08.04.2014

Bereits zum 18. Mal organisiert das Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) des Forschungszentrums Jülich vom 1. bis 12. September gemeinsam mit der Universität Münster und der RWTH Aachen einen Kurs in Neutronenstreuung. Die Experimente hierzu werden an den Neutronenstreuinstrumenten des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums durchgeführt. Eine Bewerbung ist bis zum 25. Mai möglich.

Der Kurs besteht aus zwei Teilen: eine Reihe von Vorlesungen und die Experimente in der Neutronenstreuung. Die Vorlesungen werden am Forschungszentrum Jülich gehalten, die Experimente finden am MLZ in Garching statt. Der Lab Course ist Teil des Studiums an der Universität Münster und der RWTH Aachen.

Ziel des Kurses ist es einen realistischen Einblick in die Experimentiertechnik der Neutronenstreuung und ihr wissenschaftliches Potenzial zu geben. Das Forschungszentrum Jülich unterstützt Studenten von außerhalb mit kostenloser Unterkunft und Halbpension. Reisestipendien für Studenten aus dem Ausland sind ebenfalls möglich.

Weitere Details und Bewerbung

Film über die Erfahrungen der Studenten im Lab Course 2013


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit