Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Auf der Spur der Hochtemperatur-Supraleitung

Aktuell, Wissenschaft, PANDA | 17.10.2016

Mit Messungen am Instrument PANDA hat ein internationales Wissenschaftlerteam die Hochtemperatur-Supraleitung weiter untersucht. Ihre Ergebnisse sind jetzt in Nature Communications veröffentlicht.

Links: Am MLZ nutzen die Forscher das kalte Dreiachsenspektrometer PANDA des JCNS, um magnetische Anregungen zu untersuchen, die mit unkonventioneller Supraleitung in Verbindung gebracht werden.

Seit der Entdeckung der Hochtemperatursupraleitung versuchen Forscher herauszufinden, warum diese Materialien schon bei vergleichsweise hohen Temperaturen supraleitend sind. Neutronenstreuexperimente am Instrument PANDA der Außenstelle des Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum sowie am NIST Center for Neutron Research (NCNR) in Gaithersburg, Maryland, USA legen nahe, die Rolle magnetischer Fluktuationen bei der Ausbildung des Phänomens neu zu überdenken. Solche magnetischen Anregungen treten bei allen unkonventionellen Supraleitern knapp unterhalb der Sprungtemperatur auf. Als Ursache werden zwei Modelle diskutiert; die Untersuchungen des internationalen Teams stützen eines davon.

Quelle: A. Wenzik / JCNS

 

Originalveröffentlichung:

Yu Song, John Van Dyke, I. K. Lum, B. D. White, Sooyoung Jang, Duygu Yazici, L. Shu, A. Schneidewind, Petr Čermák, Y. Qiu, M. B. Maple, Dirk K. Morr & Pengcheng Dai
Robust upward dispersion of the neutron spin resonance in the heavy fermion superconductor Ce1−xYbxCoIn5.
Nat. Commun. 7:12774 doi: 10.1038/ncomms12774 (2016).

Bericht auf Phys.org:
Neutron-scattering experiments explore origins of high-temp superconductivity, D. Ruth, 30.9.2016


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit