Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

August Föppl-Medaille für Jens Krüger

Aktuell, Allgemein | 01.02.2019

Der Leiter der Instrumentsteuerung am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum und Ausbilder der Technischen Universität München (TUM), Jens Krüger, wurde am dies academicus mit der August Föppl-Medaille für seine außerordentliche Arbeit in der Ausbildung ausgezeichnet.

TUM-Präsident Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann verleiht Jens Krüger die August Föppl-Medaille für seine Verdienste um die Ausbildung von Lehrlingen. © Uli Benz / TUM

Seit 2002 bildet Jens Krüger an der TUM aus und hat schon 20 Azubis unter seine Fittiche genommen. Einstimmig loben ihn alle seine Auszubildenden wegen seines Einsatzes und seiner Hingabe, die er ihnen entgegenbringt. Da wundert es nicht, dass seine Lehrlinge die Berufsschule überdurchschnittlich gut abschließen. Seine herausragenden Leistungen und sein Engagement wurde im Dezember nun auch von der TUM gewürdigt: Präsident Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann verlieh ihm am jährlichen dies academicus im Dezember die August Föppl-Medaille. Sie wird seit 2002 vergeben und ehrt besonderen Einsatz in der Ausbildung.

Krüger leitet die Instrumentsteuerung am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum und so konnten alle seine Azubis innerhalb seiner Gruppe an aktuellster Forschung mitwirken. In dieser forschungsnahen Umgebung ist es enorm wichtig, Fragen zu stellen und zu hinterfragen, wozu der Diplomphysiker seine Lehrlinge regelmäßig ermutigt. Denn ihm sei es wichtig, sie zur „Selbstständigkeit zu erziehen“. „Sie sollten nicht nur durch die Prüfung kommen, sondern hinterher auch was können“, erklärt er. Genau so sieht es Lea Kleesattel, ehemalige Auszubildende von Jens Krüger und heute Mitarbeiterin in der Instrumentensteuerung am MLZ: „Es war eine sehr lehrreiche Zeit in der Ausbildung und äußerst abwechslungsreich. Ich konnte sehr selbständig arbeiten. Für Fragen zeigte er jederzeit Verständnis und Interesse.“


In Verbindung stehende News:

  • Heinz Maier-Leibnitz-Medaille für Prof. Christian Pfleiderer - 05.12.2024
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit