Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Ausgebuchte Führungen beim Tag der offenen Tür

Aktuell | 27.10.2012

Knapp 500 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit zu einem Besuch der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II).

Lange Schlange beim Tag der offenen Tür 2012.
Dr. Anton Kastenmüller bei der Führung durch den FRM II.
Die Vorträge der Wissenschaftler waren gut besucht.

Das Interesse an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) war am Tag der offenen Tür auf dem Forschungscampus Garching wieder groß. Ab 11 Uhr bildete sich eine lange Schlange an der Anmeldung, am frühen Nachmittag waren alle Führungen belegt. Die letzte Tour startete um 18 Uhr. Die Teilnehmer konnten dabei einen Blick in das Innere der Neutronenquelle werfen und mehr über die Arbeit der Wissenschaftler erfahren, die in der Experimentierhalle und der Neutronenleiterhalle mit Neutronen forschen und dabei einzigartige Einblicke in Materien erhalten. Groß war das Interesse auch an den Vorträgen von Wissenschaftlern der Forschungs-Neutronenquelle im benachbarten Physik-Department. Zuhörer konnten dabei mehr über die wissenschaftlichen Fragestellungen erfahren, auf die Physiker, Biologen, Chemiker und Materialwissenschaftler mit Hilfe von Neutronen Antworten finden. Daneben wurden auch die industriellen Anwendungen, von der Batterieforschung bis hin zur Dotierung von Silizium, vorgestellt. Nicht zuletzt war auch die Vorstellung der medizinischen Einsatzgebiete von Neutronen gut besucht.

Kontakt
Petra Riedel, Pressereferentin, Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II), Tel. 089 289 12141, E-Mail: presse(at)frm2.tum.de


In Verbindung stehende News:

  • 444 Erwachsene und Kinder durch Reaktor geführt - 04.10.2024
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit