Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Ausgezeichnete Forschung für die Umrüstung

Umrüstung, Aktuell, Wissenschaft, Pressemitteilung | 18.09.2024

Dr. Bruno Baumeister und Dr. Christian Reiter vom FRM II haben den Nachwuchspreis des Komitee Forschung mit Neutronen (KFN) für die Weiterentwicklung von Neutronenquellen erhalten. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Deutschen Neutronenstreutagung in Aachen statt.

Bruno Baumeister (rechts) und Christian Reiter (links) erhalten den KFN-Instrumentierungspreis für ihre Arbeiten zur Umrüstung des FRM II auf niedrig angereichertes Uran. © Andreas Heddergott / Bernhard Ludewig, FRM II / TUM
Prof. Dr. Sabrina Disch (Univ. Duisburg-Essen, KFN, r.) verleiht den Preis an Dr. Bruno Baumeister (l.) und Dr. Christian Reiter.
KFN-Preisverleihung 2024. Von links nach rechts: Paul Zakalek (Forschungszentrum Jülich), Thomas Brückel (Forschungszentrum Jülich), Christian Reiter (TUM), Axel Pichlmaier (TUM), Leonardo Chiappisi (ILL), Emanuel Schneck (TU Darmstadt), Bruno Baumeister (TUM), Sabrina Disch (Univ. Duisburg-Essen, KFN). © Michael Hölzle/Forschungszentrum Jülich

Bruno Baumeister, Projektleiter der Umrüstung am FRM II, und Christian Reiter, Reaktorphysiker am FRM II und Leiter des Center for Nuclear Safety an der Technischen Universität München (TUM), erhalten einen der zwei KFN-Instrumentierungspreise 2024, da sie gemeinsam die Umrüstung der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) auf einen Brennstoff von Uran niedriger Anreicherung unter Beibehaltung seiner wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit auf den Weg gebracht haben. Eine anspruchsvolle Aufgabe, deren Lösung wegen der Übertragbarkeit auf andere Forschungsreaktoren weltweit auf großes Interesse stößt, so die Begründung des KFN für die Preisverleihung. 

„King of simulation“ und große EU-Förderprogramme

Laudator Dr. Axel Pichlmaier, Technischer Direktor des FRM II, gibt in seiner Laudatio unumwunden zu: „Ohne die Herren Baumeister und Reiter wäre die Umrüstung des FRM II auf einen Brennstoff niedriger Anreicherung kaum denkbar.“ Und er fährt fort: „Herr Baumeister hat an den vier großen Europäischen Förderprogrammen für die Entwicklung hochdichter Uran Brennstoffe mit zunehmender Verantwortung mitgearbeitet. Herr Reiter ist der „king of simulation“. Souverän zieht er alle Register dessen, was heute möglich ist und entwickelt, … die komplette dreidimensionale Berechnung von Reaktorkernen.“

Auswirkungen weit über den FRM II hinaus

Das KFN begründet die Preisverleihung weiterhin: „Weltweit gilt der FRM II als besonders schwierig umzurüsten. Zusammen haben Herr Baumeister und Herr Reiter den Weg hierfür gezeigt. Ihre F & E Arbeit hat Auswirkungen weit über den FRM II hinaus.“

Weitere Preisträger aus Frankreich und Jülich

Etwa 200 Forschende treffen sich vom 16.-18.09.2024 bei der Deutschen Neutronenstreutagung 2024 in Aachen, organisiert vom Komitee Forschung mit Neutronen (KFN), dem Forschungszentrum Jülich und der RWTH Aachen. Im Mittelpunkt steht die Nutzung von Neutronen für unterschiedlichste Fragestellungen, von Energiematerialien über die Wirkung von Medikamenten bis hin zum Ursprung des Universums. Neben Baumeister und Reiter zeichnete das KFN zwei weitere Nachwuchswissenschaftler aus. Der Wolfram-Prandl-Preis für Nachwuchswissenschaftler ging an Dr. Leonardo Chiappisi (Institut Laue-Langevin, ILL, Frankreich) für seine Forschung an polymerbasierter weicher Materie. Dr. Paul Zakalek (Forschungszentrum Jülich) erhielt den zweiten Preis für Instrumentierung.

Vielfalt der Neutronenexperimente

Streuexperimente mit Neutronen können Fragen beantworten, die mit anderen Methoden schwer zugänglich sind, zum Beispiel zu magnetischen Eigenschaften von Materie, zu inneren Eigenschaften von massiven Werkstücken oder von empfindlichem Kulturgut oder zur Wirkungsweise von Medikamenten. Zusätzlich können mit Radioisotopen Tumore gezielt sichtbar gemacht und schonend behandelt werden. 

Neutronenstreutagung vernetzt Experten

Die Deutsche Neutronenstreutagung vernetzt daher Experten mit Nutzenden ebenso wie Forschende unterschiedlicher Fachrichtungen aus Deutschland, Europa und der Welt. Besonderer Schwerpunkt der Tagung ist die Weiterentwicklung von bestehenden und neuartigen Neutronenquellen, die wegen der Bedeutung der Forschung mit Neutronen nicht nur in Deutschland, sondern überall auf der Welt vorangetrieben wird.

Preise mit 2500 Euro dotiert

Das Komitee Forschung mit Neutronen vertritt Wissenschaftler*innen, die mit Neutronen arbeiten oder die der Forschung mittels Neutronen nahestehen. Das KFN bietet auf seiner Webseite www.neutronenforschung.de vielfältige Informationen für Forschende und die interessierte Öffentlichkeit. Die KFN-Preise (LINK: https://www.sni-portal.de/de/nutzervertretungen/komitee-forschung-mit-neutronen/kfn-preise/instrumentierungspreis-neutronenforschung) werden von den Neutronenzentren Helmholtz-Zentrum Hereon, European Spallation Source in Lund, Schweden, Forschungs-Neutronenquelle FRM II, Jülich Centre for Neutron Science und Institut Laue-Langevin (ILL) zu gleichen Teilen finanziert. Sie sind mit 2500 Euro dotiert. 

 

Originaltext: Dr. Karin Griewatsch, KFN

Mehr Informationen:

KFN-Preise

Pressemitteilung des KFN 

Kontakt:

Öffentlichkeitsarbeit KFN
Karin Griewatsch
kfnadmin(at)sni-portal.de

KFN-Vorsitz und Chair der DN2024
Mirijam Zobel
zobel(at)ifk.rwth-aachen.de


In Verbindung stehende News:

  • EU, Bund und Bayern fördern Umrüstung mit insgesamt 12,8 Millionen Euro - 14.01.2025
  • Startschuss für Industrialisierung des niedrig angereicherten Brennstoffs - 19.04.2024
  • Betrieb des FRM II mit niedrig angereichertem Uran möglich - 25.11.2022
  • EU fördert Entwicklung neuer Brennstoffe - 07.04.2017
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit