Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Batterien und Brennstoffzellen: Energieforschung mit Neutronen

Aktuell, Wissenschaft | 10.08.2016

Mehr als 90 Wissenschaftler aus aller Welt trafen sich zur Konferenz „Neutrons For Energy“ in Bad Reichenhall, um aktuelle Ergebnisse und Fragestellungen der Energieforschung mit Neutronen zu diskutieren.

Die Postersession fand bei der Konferenz “Neutrons for Energy” wegen des schönen Wetters im Freien statt. © MLZ

„Bei der Untersuchung von Energiematerialen ist das Potenzial der Neutronenforschung noch nicht voll ausgereizt“, sagt Prof. Dr. Winfried Petry vom veranstaltenden Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ). Neutronenstreuung und bildgebende Verfahren mit Neutronen sind besonders nützlich, um die leichteren Elemente wie Wasserstoff und Lithium sichtbar zu machen. Damit lassen sich die Arbeitsweise von Batterien und Brennstoffzellen auf der atomaren Ebene aufklären. Bei Solarzellen, thermoelektrischen und magnetokalorischen Materialien spielen die Struktur sowie Grenzflächeneigenschaften, eine große Rolle. Diese können mit Neutronenreflektometrie und Diffraktion sehr genau analysiert werden. Für technische Anwendungen, z.B. die Eigenspannungsanalyse oder die Optimierung von Materialien für extreme Belastungen wie in Hochtemperatur-Werkstoffen für Gasturbinen, konnten mit Neutronendiffraktion, Kleinwinkelstreuung und Bildgebungsverfahren viele neue Erkenntnisse gewonnen werden. Positronenmessungen liefern wertvolle Informationen, wenn die Charakterisierung von oberflächennahen Eigenschaften von Materialien im Fokus steht.

Prof. Dr. Thomas Brückel, Direktor des Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) und am MLZ, freute sich über die rund 70 wissenschaftlichen Beiträge für die Konferenz. „Wir ermutigen die Energieforscher, das Potential der Neutronenstreuung noch besser zu nutzen.“ Von den lebhaften Diskussionen vor der beeindruckenden Bergkulisse konnten die Wissenschaftler und Vertreter von Firmen zum Ausgleich bei einer Exkursion ins nahegelegene Salzbergwerk den Kopf wieder frei bekommen und ganz nebenbei noch einiges über die lange Geschichte des Bergbaus in der Region lernen.

Text: Olaf Holderer / JCNS

Weitere Informationen:
Konferenz "Neutrons For Energy"


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit