Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Befunde an Fingerhutrohren im Moderatortank

Aktuell | 19.01.2016


19.01.2016

Im Moderatortank des FRM II befinden sich drei sog. Fingerhutrohre (Sackrohre) aus dem Werkstoff AlMg3, die jeweils ein Thermoelement zur Messung der Temperatur im Moderatortank enthalten. Aufgrund einer Kleinstleckage an einem dieser Fingerhutrohre wurde dieses ausgebaut und einer endoskopischen Inspektion unterzogen. Hierbei wurden an der Innenseite des Rohrs einzelne punktförmige Verfärbungen erkannt. Daraufhin wurden die anderen baugleichen Fingerhutrohre ebenfalls einer Inspektion unterzogen. Hierbei wurden weitere,  visuell vergleichbare Befunde festgestellt, die jedoch bisher zu keiner Leckage geführt haben.

Gemäß den Meldekriterien des FRM II sind diese Befunde meldepflichtig. Das Ereignis wurde in die Meldekategorie N und Stufe 0 der internationalen Bewertungsskala  INES  (d.h.  keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung) eingestuft. Der festgestellte Befund hatte keine Auswirkungen auf die Umgebung, Personen oder die Gesamtanlage.

Die befundbehafteten Fingerhutrohre werden derzeit ausgebaut und gegen Neuteile ausgetauscht.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit