Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Besucheransturm am Tag der offenen Tür

Allgemein, Aktuell, Wissenschaft | 24.10.2009

487 Besucher nutzten am Samstag, 24. Oktober, die Gelegenheit, den FRM II zu besichtigen. Bereits nach 1,5 Stunden waren die Führungen für den ganzen Tag ausgebucht.

Eine lange Schlange zog sich zur Anmeldung beim FRM II durch das Foyer im Physik-Department der TU München.
Bis 11.45 Uhr konnte man sich für eine der Führungen bis 18 Uhr einschreiben. Dann waren die Plätze vergeben.
Wie am Flughafen wurden die Besucher vor der Führung vom Objektsicherungsdienst durchsucht.
Der Blick in die Neutronenleiterhalle - hier unter der Leitung von Dr. Aurel Radulescu (r.) - beeindruckte die Gäste.
Am Stand des Strahlenschutzes vom FRM II informierten sich viele Interessierte über natürliche Radioaktivität und wie sie gemessen werden kann.
Gegen Mittag waren die Führungen für den ganzen Tag vergeben.
Im Hörsaal 1 gab es den ganzen Tag Kurzfilme über den FRM II und die Exzellenzinitiative der TUM zu sehen.
An der Garderobe der Neutronenquelle im Physik-Department konnten die Besucher ihre Jacken und Mäntel abgeben.

Um 10 Uhr bildete sich bereits eine lange Schlange zur Anmeldung am FRM II, um 11.45 Uhr waren die 29 Führungen ausgebucht.

Die Besucher zeigten sich begeistert von den rund 1-stündigen Touren durch die Neutronenquelle. Und viele wollen nächstes Jahr wiederkommen oder eine Führung während des Jahres buchen. 


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit