Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Bewerbung für Masterstudiengang MaMaSELF

27.01.2015

Die Anmeldung für den Masterstudiengang MaMaSELF für die Jahre 2015-2017 läuft noch bis 31. Januar (nicht-europäische) bzw. 27. Februar 2015 (europäische Stipendien) und 30. April 2015 (ohne Stipendium).

Integrationweek des Masterstudiengangs MaMaSELF vor Mont St. Michel, Frankreich im September 2013. © Karin Kleinstück / TUM

27.01.2015

Der zweijährige Masterstudiengang „Materials Science Exploring Large Scale Facilities (MaMaSELF)“ startet im Jahr 2015. MaMaSELF ist Bestandteil des Erasmus-Mundus-Programms der EU: Zwingend vorgeschrieben ist zumindest mindestens einmal ein Ortswechsel an eine andere Großforschungseinrichtung. Die Partnerinstitute sind in ganz Europa verteilt. Es gibt also reichlich Möglichkeiten, diese Vorgabe umzusetzen, eine davon ist das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum. Bewerbungsvoraussetzung ist ein Bachelor in Materialwissenschaften, Physik, Chemie, Geowissenschaften oder verwandten Fächern. Unterrichtssprache ist bei allen Partnern Englisch, deshalb sind gute Englischkenntnisse unbedingt erforderlich.
Die wesentlichen Vorteile des Masterstudiengangs sind:

  • Studieren in einem internationalen Umfeld
  • zwei Masterabschlüsse von zwei verschiedenen Universitäten (Rennes, München – LMU oder TUM, Turin, Montpellier) in nur einem Masterstudiengang
  • Summerschool über Neutronen- und Synchrotrontechniken in Montpellier
  • Partnerinstitutionen in den USA, Japan, Schweiz, Indien und Russland
  • Zusätzliche Förderung von der EU: 9000 € für EU-Studenten und 22 000 € für Nicht-EU-Studenten.

Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen
unter www.mamaself.eu
Anmeldung:
http://application.mamaself.eu/

Kontakt:
Karin Kleinstück
Email: karin.kleinstueck(at)frm2.tum.de


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit