Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Brennstoffzellen: Polymere, Platin und ein Posterpreis

SPHERES, Aktuell, Wissenschaft | 25.04.2016

Neutronenstreuung hilft den Wirkungsgrad von Brennstoffzellen zu verbessern.

Das Instrument SPHERES ist weltweit eines der besten Rückstreuspektrometer, geeignet z.B. für hochauflösende Messungen von Protonendiffusion. © Astrid Eckert / TUM
Dr. Marina Khaneft bekam während des European Fuel Cell Forum den Christian Friedrich Schönbein Preis für das beste Poster. © EFCF

25.04.2016

Letzten Sommer hat Marina Khaneft für ihren Beitrag den Posterpreis beim 5th European Fuel Cell Forum (EFCF2015) bekommen, jetzt ist der dazu gehörige ausführliche Bericht zu den katalytischen Schichten von Hochtemperatur-Polymerelektrolytbrennstoffzellen online erschienen: M. Khaneft et al., Structure and Proton Dynamics in Catalytic Layer of HT‐PEFC, Fuel Cells 2016.

Brennstoffzellen sind natürlich auch am MLZ ein wichtiges Forschungsgebiet und werden zusammen mit Kollegen vom Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-3) des Forschungszentrum Jülich untersucht. Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen wandeln Wasserstoff und Sauerstoff im Herzen der Brennstoffzelle, der Membran-Elektrodeneinheit, in elektrische Energie um. Die Membran dieser Einheit ist mit den Elektroden aus nanoporösem Kohlenstoff und Platinpartikeln beidseitig beschichtet. Dieser Typ Brennstoffzelle ist vielseitig einsetzbar, hat aber gravierende Nachteile: Kühlung und Wassermanagement sind aufwändig und der Katalysator reagiert empfindlich auf Kohlenmonooxid. Diese Nachteile sind beseitigt bei der so genannten Hochtemperaturvariante (HT‐PEFC), die bei Temperaturen von 160-180 ºC arbeitet.

Die Autoren der Studie haben die Strukturen und die Protonendiffusion mit Hilfe der quasielastischen Neutronenstreuung (QENS) genauer untersucht, um heraus zu finden, wie man durch die Zusammensetzung der katalytischen Schichten auf den Membranen den Wirkungsgrad verbessern könnte. Wesentlich bei der Betrachtung sind die Protonenleitung in der Phosphorsäure, die in der Elektrodenschicht vorhanden ist, und der Zusammenhang zur Platinkonzentrationen des Katalysators. Für diese Untersuchung ist QENS am Instrument SPHERES eine ideale Methode.

Die Protonendiffusion, die die Leitfähigkeit im System bestimmt, hängt von der Katalysatorkonzentration ab. Phosphorsäure scheint von den Platin-Partikeln „gefangen“ zu werden. Die Ergebnisse zeigen, dass man mit Neutronenstreuung Details der Funktionsweise von Brennstoffzellen untersuchen kann, die mit anderen Techniken nicht zugänglich sind, und auf diese Weise die Optimierung der einzelnen Komponenten der Brennstoffzelle für eine längere Lebensdauer und bessere Effizienz vorantreiben kann.

Originalpublikation: M. Khaneft et al., Structure and Proton Dynamics in Catalytic Layer of HT‐PEFC, Fuel Cells 2016


In Verbindung stehende News:

  • Nützlich in Brennstoffzellen oder Leuchtmitteln: Neue Verbindung mit Neutronen untersucht - 07.02.2025
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit