Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Dachsanierung am Atom-Ei

Allgemein, Aktuell | 10.07.2009

Das Atom-Ei wird saniert: Das mehr als 50 Jahre alte Dach erhält etwa 150 Flicken aus Aluminiumblech, die die Außenhülle ergänzen.

Das Atom-Ei erhält kleine Flicken aus Aluminium.

Der Bauleiter Winfried Golling erklärt: „Mehr als ein halbes Jahrhundert Kälte, Sonne und Wind haben ihre Spuren hinterlassen. Die Haarrisse müssen zugedeckt werden.“ Die Flicken sollen verhindern, dass Feuchtigkeit in das denkmalgeschützte Atom-Ei eindringt, das seit dem Jahr 2000 nicht mehr in Betrieb ist. Wegen des Denkmalschutzes habe das bei der Sanierung federführende Staatliche Bauamt München II sich zu einer Reparatur entschieden, die möglichst das Aussehen der Blechpaneele unberührt lässt, so der Architekt Golling.

Die Sanierungsfirma Täumer arbeitet nun bereits in zweiter Generation an der Außenhülle des Wahrzeichens der Stadt Garching: Im Jahr 1957 fertigte sie für das Atom-Ei die Außenhülle an, die seitdem nicht ausgetauscht wurde.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit