Sieben Gymnasien aus den Landkreisen Regen, Cham und Freyung-Grafenau arbeiten künftig eng mit der Technischen Universität München (TUM) zusammen. Die ersten 100 Schüler profitierten bereits von der neuen Partnerschaft: Sie genossen Studienberatung der TUM in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Informatik sowie zum Thema „Studienbeginn 2011“.
120 Lehrer aus den Naturwissenschaften waren zu der 34. Fortbildungsveranstaltung Edgar-Lüscher-Seminar in den Bayerischen Wald gekommen. Und auch rund 20 Schüler lauschten den Vorträgen, die vom TUM-Exellenzcluster Universe organisiert worden waren. In acht Vorträgen ging es um die „Astro- und Teilchenphysik“. Zuvor sprach Prof. Manfred Prenzel, Gründungsdekan der neuen Fakultät TUM School of Education über „Perspektiven der Lehrerbildung und Lehrerfortbildung“. Der Leiter der PISA-Studie in Deutschland zeigte den Lehrern klar die Defizite im Bildungswesen auf, bot aber auch Lösungen an. In Deutschland werde in Prüfungen nur das kurzfristige, prüfungsbezogene Lernen abgefragt, während andere Länder auf langfristiges, nachhaltiges Lernen setzen.
In die Thematik des Lüscher-Seminars führte dann Prof. Dr. Stephan Paul, Sprecher des Exzellenzclusters Universe, mit der „Kurzen Geschichte des Universums“ ein. In den ersten wenigen Sekunden entstanden bereits die entscheidenden Teilchen, die auch heute noch die bekannte Materie ausmachen.
Am Samstag und Sonntag ging es dann mit Vorträgen über die „Geisterteilchen“ Neutrinos, die Dunkle Materie und Schwarze Löcher weiter. Nach jedem Vortrag gab es Gelegenheit zu Fragen, und auch an den beiden Abenden nutzten die Lehrer die Nähe zu den Dozenten, um mehr über aktuelle Forschung an der Universität zu erfahren. Umgekehrt genossen es die Universitätsprofessoren, die Lehrer für das Thema „Entstehun des Universums“ begeistern zu können. Bis Sonntagmittag hörten die Lehrer und interessierte Schüler Vorträge zur Sternentstehung, Strings und Antimaterie.
Berichterstattung über das Schulcluster und Lüscher-Seminar:
donau.tv