Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Die kurze Geschichte des Universums beim 34. Edgar-Lüscher-Seminar

Allgemein, Wissenschaft, Aktuell | 23.03.2010

Mit einem Festakt begann diesmal das Edgar-Lüscher-Seminar in Zwiesel, das von Prof. Dr. Winfried Petry mitorganisiert wird: Gleichzeitig mit der Lehrerfortbildung wurde das TUM-Schulcluster Bayerischer Wald gegründet.

Die Schüler standen bei der Gründung des TUM-Schulclusters im Mittelpunkt. Für sie gab es zum Auftakt die Vorlesung "Naturwissenschaften zum Anfassen".
Studienberatung mit Prof. Dr. Winfried Petry und Carolin Kölbl (stehend) am Gymnasium Zwiesel für Schüler aus vier verschiedenen Schulen im Bayerischen Wald.
Das noch winterliche Zwiesel war erneut Gastgeber für das Edgar-Lüscher-Seminar und für die Gründung des Schulclusters Bayerischer Wald.

Sieben Gymnasien aus den Landkreisen Regen, Cham und Freyung-Grafenau arbeiten künftig eng mit der Technischen Universität München (TUM) zusammen. Die ersten 100 Schüler profitierten bereits von der neuen Partnerschaft: Sie genossen Studienberatung der TUM in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Informatik sowie zum Thema „Studienbeginn 2011“.

120 Lehrer aus den Naturwissenschaften waren zu der 34. Fortbildungsveranstaltung Edgar-Lüscher-Seminar in den Bayerischen Wald gekommen. Und auch rund 20 Schüler lauschten den Vorträgen, die vom TUM-Exellenzcluster Universe organisiert worden waren. In acht Vorträgen ging es um die „Astro- und Teilchenphysik“. Zuvor sprach Prof. Manfred Prenzel, Gründungsdekan der neuen Fakultät TUM School of Education über „Perspektiven der Lehrerbildung und Lehrerfortbildung“. Der Leiter der PISA-Studie in Deutschland zeigte den Lehrern klar die Defizite im Bildungswesen auf, bot aber auch Lösungen an. In Deutschland werde in Prüfungen nur das kurzfristige, prüfungsbezogene Lernen abgefragt, während andere Länder auf langfristiges, nachhaltiges Lernen setzen.

In die Thematik des Lüscher-Seminars führte dann Prof. Dr. Stephan Paul, Sprecher des Exzellenzclusters Universe, mit der „Kurzen Geschichte des Universums“ ein. In den ersten wenigen Sekunden entstanden bereits die entscheidenden Teilchen, die auch heute noch die bekannte Materie ausmachen.

Am Samstag und Sonntag ging es dann mit Vorträgen über die „Geisterteilchen“ Neutrinos, die Dunkle Materie und Schwarze Löcher weiter. Nach jedem Vortrag gab es Gelegenheit zu Fragen, und auch an den beiden Abenden nutzten die Lehrer die Nähe zu den Dozenten, um mehr über aktuelle Forschung an der Universität zu erfahren. Umgekehrt genossen es die Universitätsprofessoren, die Lehrer für das Thema „Entstehun des Universums“ begeistern zu können. Bis Sonntagmittag hörten die Lehrer und interessierte Schüler Vorträge zur Sternentstehung, Strings und Antimaterie.

 

Berichterstattung über das Schulcluster und Lüscher-Seminar:


donau.tv

Unser Radio Regen


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit