Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Die Lange Nacht der Wissenschaften – doch zu kurz

Aktuell, Allgemein | 29.06.2015


Über die Sicherheit am FRM II konnte man sich ausführlich anhand von Exponaten (wie den verschiedenen Arbeitsanzügen rechts im Bild) und persönlich informieren.
Spiel, Spaß und Spannung hatten alle auf der Langen Nacht der Wissenschaften am 27. Juni 2015.

29.06.2015

373 Besucher schafften es dieses Jahr, einen Platz in einer der begehrten Führungen zu ergattern. Alle angebotenen Führungen waren bereits gegen 19 Uhr ausgebucht.

Viele Interessenten mussten deshalb abgewiesen werden, allerdings mit einer Visitenkarte des Besucherdienstes, der ihnen die Möglichkeit gibt, später separat zu kommen. Der Strahlenschutz informierte dieses Jahr nicht nur über die Sicherheitsmaßnahmen des FRM II an seinen Stand, sondern gab den Besuchern auch die Möglichkeit, sich virtuell als Reaktorfahrer zu versuchen. Ein Reaktorfahrer kontrolliert die gesamte Anlage einer kerntechnischen Einrichtung; mit einem kleinen Computerspiel konnte man selbst erleben, wie sich die Reaktorleistung mit der Position des so genannten Regelstabs verändert.

Die Funktionsweise der Instrumente TOFTOF und TRISP ließen sich viele Besucher anhand der aufgebauten Legomodelle erklären, wie immer ein echter Hingucker am Stand des MLZ. Begeistert zeigten sich die Besucher auch vom Wurfspiel, bei dem mit fünf Neutronen vier Atome in einem Kristallgitter getroffen werden mussten. Wer das schaffte, konnte ein T-Shirt gewinnen. Wie im richtigen (Wissenschaftler)Leben waren nicht alle Versuche erfolgreich, für einen kleinen Trostpreis reichte es aber immer.

Ungebremster Beliebtheit erfreut sich ein Tag der offenen Tür offenbar auch dann, wenn es sich um eine warme Nacht im Juni handelt. Trotz einer Vielzahl von Konkurrenzveranstaltungen in Garching und München und einem kurzen Schauer gegen 21 Uhr zog es auch in diesem Jahr etwa 11 000 Besucher auf den Campus. Wer diese Nacht verpasst hat, muss lange warten, die spannenden Projekte aus der Forschung zu besichtigen, denn der nächste Tag der offenen Tür ist erst wieder im Oktober 2016.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit