Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Ein Leuchtturm der Innovation - 15 Jahre FRM II

Allgemein, Aktuell | 02.03.2019

Seit genau 15 Jahren liefert die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München Neutronen für Forschung, Industrie und Medizin. Die Neutronenquelle ist heute wie damals eine der leistungsfähigsten und modernsten weltweit. Jährlich kommen rund 1000 internationale Messgäste nach Garching, um dort Messungen für ihre Spitzenforschung durchzuführen.

© W. Schürmann / TUM

Die Neutronenforschung am 1957 in Betrieb genommenen FRM I – das legendäre „Atom-Ei“ - war die Keimzelle des Forschungscampus Garching. Schon 1979 begannen Planungen, die Garchinger Neutronenquelle durch eine neue, leistungsfähigere zu ersetzen. Im August 1996 begann der Bau der neuen Anlage nach langen, erbitterten politischen Kontroversen.

Am 02.03.2004 wurde der FRM II dann erstmalig angefahren und hatte um 14:01 Uhr seine sog. Kritikalität erreicht. Seit diesem ersten Tag der nuklearen Inbetriebsetzung, die im Jahr 2004 noch im Zuständigkeitsbereich des damaligen Generalunternehmers Siemens lag, sind 15 Jahre vergangen, in denen der FRM II nach der Übergabe an die TUM seit 29.04.2005 im Routinebetrieb ist und jedes Jahr Neutronen für seine wissenschaftlichen Nutzer und Kunden bereitgestellt hat.

Lässt man den ersten noch von Siemens durchgeführten Inbetriebsetzungs-Zyklus aus dem Jahr 2004 unbeachtet, dann hat der FRM II in den Jahren 2005 bis 2018 pro Jahr durchschnittlich 182 Betriebstage geliefert, wobei wir auch in schwierigen Jahren wie 2011 nach dem Unfall in Fukushima oder im Jahr 2014, in dem erstmalig die sehr umfangreichen 10-Jahres-Prüfungen durchzuführen waren, den Reaktor betrieben und unseren Nutzern Neutronen geliefert haben.

Genau 15 Jahre später, am Samstag, den 02.03.2019, hat der FRM II um 14:01 Uhr 52535 MWd nukleare Arbeit geleistet, was 2627 Volllasttagen entspricht. Derzeit befindet sich der Reaktor gerade im Leistungsbetrieb des 46. Zyklus, der planmäßig noch bis zum 11.03.2019 andauern wird.

Und zu guter Letzt noch ein großes Dankeschön an unsere Mitarbeiter für ihre tatkräftige Unterstützung in den letzten 15 Jahren! Denn der durchgängige sichere und zuverlässige Betrieb unserer Anlage ist eine zentrale Voraussetzung dafür, dass wir auch in Zukunft jeweils am 2. März einen "Geburtstag" unseres Reaktors feiern können.


In Verbindung stehende News:

  • Happy Birthday, FRM II! - 02.03.2020
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit