Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Einblick in die Neutronenstreuung

Wissenschaft, Instrumente | 15.09.2014

55 Studenten aus 13 Ländern nahmen jetzt am Labcourse des Jülich Centre for Neutron Science am MLZ teil. Sie lernten Neutronenstreuung in Vorlesungen in Jülich und anhand von Experimenten an der Forschungs-Neutronenquelle.

Studenten beim Experiment an der Kleinwinkelstreuanlage des Forschungszentrums Jülich. (Foto: Alexandra Steffen, Forschungszentrum Jülich)

15.09.2014

Der Kurs soll einen realistischen Einblick in die Experimentiertechniken der Neutronenstreuung geben und sein wissenschaftliches Potenzial zeigen. Der theoretische Teil fand in der ersten Woche in Jülich statt, der praktische in der zweiten Woche an zwölf verschiedenen Instrumenten des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums in Garching. In kleinen Gruppen konnten die Studenten mindestens fünf der Instrumente kennen lernen und daran echte Neutronenmessungen durchführen.

Die Zahl der Bewerber war dieses Mal besonders hoch: Wie Kursleiter Dr. Reiner Zorn berichtet, hatten sich 227 Studenten für die 55 Plätze beworben. Die Teilnehmer stammten aus Deutschland, Kroatien, Belgien, Tschechien, Dänemark, Frankreich, Italien, Österreich, Polen, Slowenien, USA, Russland und der Ukraine.


In Verbindung stehende News:

  • Praktikum für angehende Neutronenstreuer - 04.11.2019
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit