Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

ERC-Advanced Grant für Forschung an magnetischen Wirbeln

Aktuell, Wissenschaft, MIRA | 23.10.2011

Prof. Dr. Christian Pfleiderer vom Lehrstuhl für Experimentalphysik, E21, des TUM-Physik-Departments erhält europäische Fördergelder für die Erforschung von stabilen magnetischen Wirbeln, unter anderem mit Neutronen.

Die magnetischen Wirbel entdeckten die TUM-Physiker mit Neutronenstreuung am FRM II-Instrument MIRA erstmals im Jahr 2009. (Grafik: Sebastian Mühlbauer, TUM)
Prof. Dr. Christian Pfleiderer erhält den ERC Advanced Grant für die Erforschung der magnetischen Wirbel. (Foto: Eckert / Heddergott, TUM)

Bei dem auf fünf Jahre angelegten 2,2-Millionen-Euro-Projekt „Topological Spin Solitons for Information Technology“ im Rahmen eines Advanced Grant des European Research Council möchte der Physiker einerseits untersuchen, welche Strukturklassen und Materialien diese neuartigen magnetischen Wirbel aufweisen. Hierbei wird er vor allem auf  wissenschaftliche Instrumente der Forschungs-Neutronenquelle FRM II zurückgreifen. Andererseits sollen die physikalischen Eigenschaften und das Potenzial für Anwendungen, beispielsweise in der Informationstechnologie, ausgelotet werden.

Vorausgegangen war der Entscheidung des Europäischen Forschungsrats im Jahr 2009 die Entdeckung einer völlig neuen Form der magnetischen Ordnung aus magnetischen Wirbeln von Christian Pfleiderer und seinem Team mit Hilfe von Neutronen vom FRM II. Während diese Arbeit nicht nur in der Fachwelt großes Interesse auslöste, folgte schon kurz darauf wieder mit Hilfe von Neutronenstreuung am FRM II die Entdeckung, dass sich die magnetischen Wirbel bereits mit äußerst geringen Stromdichten verschieben lassen. Seitdem gelten die magnetischen Wirbel als vielversprechende Kandidaten für Anwendungen, um beispielsweise die Informationstechnologie zu revolutionieren.


In Verbindung stehende News:

  • Entzauberte Exotik: Neutronen zeigen, wie sich Skyrmionen bilden - 05.02.2018
  • Mikroskopischer Nachweis von Skyrmionengittern mit Neutronenstreuung - 12.12.2011
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit