Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Erste Erasmus Mundus Studenten am Physik-Department und FRM II

Allgemein | 22.10.2007


frm2

Mit der Beginn des Wintersemesters heißen wir die ersten Studenten des ERASMUS MUNDUS-Studiengangs MaMaSELF („Master of Materials Science Exploiting Large Scale Facilities") am Physik-Department der TU München willkommen. Die Teilnehmer kommen aus der Ukraine und China.

Schwerpunkt ihres Studiengangs ist der Einsatz von Neutronen für materialwissenschaftliche Untersuchungen. Die Hochfluss-Neutronenquelle FRM II und das Vorlesungs- und Seminarangebot des Physik-Departments bieten hierfür beste Voraussetzungen.

Nach ihrem Aufenthalt an der TU München werden die Masterstudenten an eine weitere Universität des Masterkonsortiums, nach Rennes oder Turin, wechseln.

Die Europäische Union, die die ERASMUS MUNDUS Studiengänge bewilligt, möchte vor allem herausragenden Studenten aus Nicht-EU Ländern einen Einblick in die europäische Spitzenforschung ermöglichen und stellt hierfür Stipendien bereit.

Der MaMaSELF-Studiengang wird für eine Dauer von insgesamt 5 Jahren angeboten werden. Jeweils aktuelle Mitteilungen finden Sie unter:

http://mamaself.univ-rennes1.fr/ und

http://www.ph.tum.de/mamaself/index.html.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit