Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Erste Neutronen am neuen Instrument POLI

06.02.2014

Das Polarisierte Einkristalldiffraktometer POLI hat jetzt zum ersten Mal an seinem neuen Messplatz SR 9a mit Neutronen gemessen.

Homogene Ausleuchtung am Probenort getestet mit einer 6 mm Kadmiumblende.
POLI an seinem neuen Platz, dem Strahlrohr 9a.
Erste Messergebnisse mit einer Referenzprobe aus Silizium, die eine gute Gaussche Verteilung zeigen.

06.02.2014

Nach mehr als drei Jahren Planung und Aufbau wurde POLI endgültig von seinem Mutterinstrument HEiDi getrennt. Jetzt können beide Einkristalldiffraktometer parallel mit heißen Neutronen messen. POLI wird von der RWTH Aachen betrieben. Finanziert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Instrumentverantwortlicher Dr. Vladimir Hutanu berichtet über die erste Messung mit einem Testmonochromator aus Kupfer, die bereits vielversprechende Ergebnisse lieferte. Er ist zuversichtlich, dass POLI nach Einbau seiner endgültigen Monochromatoren eines der weltweit stärksten und vielseitigsten Einkristalldiffraktometer werden wird. Jetzt schon sei klar, dass die Intensität der heißen Neutronen am POLI weltweit einmalig sein wird und damit schnellere Messungen ermöglichen und bessere Daten liefern wird. Die ersten Experimente von Gastwissenschaftlern sind für diesen Herbst geplant.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit