Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Feuerlöschsystem kurzzeitig nur teilweise verfügbar

Aktuell, Allgemein | 07.09.2010

Eines der Feuerlöschsysteme zur Versorgung von Hydranten an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) war am Samstag, 4. September, für etwa eine Stunde nicht verfügbar.

Ausgelöst hatten dies Wartungsarbeiten des Wasserzweckverbands Freising Süd an einer Trinkwasserleitung, die unter anderem den Campus der Technischen Universität München (TUM) in Garching versorgt. Beim Wiederbefüllen einer Hauptleitung ab 7.20 Uhr fiel der Druck in der Campusleitung so ab, dass auch das mit Trinkwasser versorgte Löschsystem des FRM II nicht ausreichend unter Druck stand.
Für einen solchen Ausfall der externen Versorgung sind in den Betriebsvorschriften des FRM II Ersatzmaßnahmen vorgesehen. Die Werkfeuerwehr ist in diesem Fall in der Lage, die Löschwasserversorgung sicherzustellen. Die Feuerlöschwasserversorgung mit Brauch- und Brunnenwasser stand durchgängig uneingeschränkt zur Verfügung.

Gegen 8.30 Uhr war der Wasserdruck in den Versorgungsleitungen wieder im Sollbereich.

Das Ereignis hatte keine Auswirkungen auf die Sicherheit der Neutronenquelle, das Betriebspersonal und die Umgebung und wurde der Kategorie N (Normal) bzw. der untersten Stufe 0 (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung) der internationalen Bewertungsskala INES zugeordnet.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit