Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Film über die Molybdän-99 Produktion am FRM II

Aktuell | 29.09.2017

Weltweit kommt die radioaktive Substanz Technetium- 99m pro Jahr 30 Millionen mal zum Einsatz. Ihr Vorläuferisotop Molybdän-99 kann nur in Forschungs-Neutronenquellen hergestellt werden. Ein neuer Film zeigt den Stand der Umbauten am FRM II hin zur Produktion von Molybdän-99.

In dem Film wird eine Testanlage unter Wasser überprüft.

Weltweit werden jährlich mehr als 30 Millionen medizinische Untersuchungen mit der radioaktiven Substanz Technetium-99m durchgeführt. Einen großen Anteil daran hat Deutschland. Zur Herstellung von Technetium-99m wird zunächst Molybdän-99 benötigt.

Dieses kann international in nur wenigen Forschungs-Neutronenquellen hergestellt werden, es kommt deshalb seit Jahren immer wieder zu Engpässen. Nun wird die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz der Technischen Universität München in Garching umgerüstet, um zukünftig den halben europäischen Bedarf an dem wichtigen Diagnosemittel für Herzfunktion, Schilddrüse oder Krebserkrankungen zu decken. Der Film (in Englisch mit deutschen Untertiteln) zeigt den Stand des Projekts und die technischen Herausforderungen, den Herstellungsprozess von Technetium-99m und seine Anwendung in der Medizin.

Weitere Informationen zur geplanten Produktion von Molybdän-99 finden sich auf unseren Webseiten.


In Verbindung stehende News:

  • Genehmigung der Bestrahlungsanlage zur Produktion von Molybdän-99 - 18.08.2022
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit