Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

FOX-Workshop für Strukturforscher

Aktuell, Wissenschaft | 14.10.2015


14.10.2015

Die MLZ-Gruppe „Strukturforschung“ lädt am 1. Dezember von 9-17 Uhr zu einem eintägigen Workshop mit dem Titel „Solution of crystal structures using FOX“ in das gate Garching (Lichtenbergstraße 8, 85748 Garching) ein.  

Der Workshop richtet sich sowohl an erfahrene FOX-Nutzer als auch an Wissenschaftler, die es zukünftig nutzen wollen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt und wird von den FOX-Entwicklern und weiteren Experten geleitet, die sich deshalb den Teilnehmern intensiv widmen können. Alle Teilnehmer müssen ihre eigenen Laptops benutzen. Die Teilnahme ist kostenfrei, aber eine Anmeldung per Telefon (+49 (0) 89 289 14316) oder E-Mail (senyshyn@frm2.tum.de) bei Dr. Anatoliy Senyshyn ist nötig.  

FOX steht für „Free Objects for Crystallography“ und ist eine frei verfügbare Software, die von Vincent Favre-Nicolin und Radovan Cerny im Labor für Kristallografie in Genf entwickelt wurde. Das Beugungsmuster, das ein Molekül mit Neutronen- oder Röntgenstrahlung liefert, lässt sich mit Hilfe dieser Software in die entsprechende detaillierte dreidimensionale Struktur übertragen. Das 3D-Bild erlaubt dem Wissenschaftler sehr viel tiefer gehende Einsichten über den Aufbau und die Wirkungsweise eines Moleküls. In den letzten Jahren wurden bereits hunderte von organischen, anorganischen und metallorganischen Verbindungen dargestellt und veröffentlicht. FOX steht unter fox.vincefn.net zum Download in unterschiedlichen Versionen für Windows, Linux und Mac zur Verfügung.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit