Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

FRM II-Stand auf Herbsttagen gut besucht

Aktuell, Wissenschaft, Allgemein | 07.09.2009

Viele Bürger nutzten die Herbsttage am Wochenende 5./6. September, um sich über die Forschungs-Neutronenquelle zu informieren.

Direkt am Eingang des Bürgerhauses in Garching zog der Stand des <span title="Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz FRM II">FRM II</span> zahlreiche Besucher an. Verwaltungsdirektor Dr. Klaus Seebach (2.v.r.) und stellvertretender Wissenschaftlicher Direktor Dr. Jürgen Neuhaus (2.v.l.) unterhielten sich am Sonntag mit interessierten Bürgern.

FRM II-Vertreter erklärten ihnen, wie die Neutronenquelle funktioniert. Beeindruckt zeigten sich viele von den Forschungsergebnissen, die auf einem Flachbildschirm dargestellt wurden. 

Der Stand auf den Herbsttagen wurde gemeinsam mit der TU München betrieben, die für den Tag der offenen Tür auf dem Campus am Samstag, 24. Oktober, warb. Auch das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik beteiligte sich an dem Gemeinschaftsstand des Forschungscampus Garching. Für die zahlreichen Kinder waren hier magnetische Spiele geboten. 


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit