Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

FRM II trauert um Prof. Dr. Tasso Springer

Aktuell, Allgemein | 03.03.2017

Im Alter von 86 Jahren ist jetzt der emeritierte Professor Dr. Tasso Springer verstorben. Er war einer der ersten Schüler des Namensgebers des FRM II, Prof. Dr. Heinz Maier-Leibnitz, und hat am Atom-Ei gemeinsam mit seinem Mentor das Prinzip der Leitung von Neutronen durch Spiegelung (Neutronenleiter) entdeckt und entwickelt.

Prof. Dr. Tasso Springer im Jahr 2002.

Nach seiner Diplom- und Doktorarbeit bei Maier-Leibnitz habilitierte Tasso Springer an der TH München und erhielt 1961 die Lehrbefugnis für Experimentelle Physik. Mit gerade einmal 33 Jahren folgte er dem Ruf nach Jülich und wurde einer der ersten Direktoren des dortigen Instituts für Festkörper- und Neutronenphysik. Nach einer Honorarprofessur in Bonn wurde Tasso Springer ordentlicher Professor für Experimentalphysik an der RWTH Aachen. Von 1977 bis 1982 führte er die Tradition deutscher Direktoren am Institut Laue-Langevin im französischen Grenoble fort. Mit seiner Rückkehr nach Jülich nahm der gebürtige Münchner wieder sein Amt als Direktor des Labors für Neutronenstreuung am Institut für Festkörperforschung auf, betrieb mit großem Nachdruck den Ausbau des DIDO Reaktors mit der Neutronenleiterhalle ELLA. Er blieb bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1996 in Jülich. Zuletzt lebte Tasso Springer in Gräfelfing. Er ist am 3. März nach kurzer Krankheit im Kreise seiner Familie verstorben.

1992 erhielt er das Bundesverdienstkreuz erster Klasse. Außerdem gründete er das Komitee Forschung mit Neutronen und war Mitglied in zahlreichen Gremien und Ausschüssen.

Der FRM II hat Prof. Tasso Springer unendlich viel zu verdanken. Beginnend mit seiner „zufälligen“ Erfindung der Neutronenleiter am Atom-Ei, über seinen Einsatz im Wissenschaftsrat und als Berater der Bayerischen Staatsregierung für eine leistungsstarke deutsche Neutronenquelle an der TU München, bis hin zu seinem Amt als Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des FRM II-Baus. 

 

Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 15. März 2017, um 12:45 Uhr auf dem Waldfriedhof Neuer Teil, Lorettoplatz 3 in München statt.


In Verbindung stehende News:

  • Trauer um FRM II-Projektleiter Anton Axmann - 20.09.2022
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit