Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Große Instrumente für große Fragestellungen

Aktuell | 05.04.2018

Das Edgar-Lüscher-Seminar für Lehrer der Naturwissenschaften gibt vom Freitag, 27. April, bis Sonntag, 29. April, Einblick in große Forschungsgeräte, wie Röntgen- und Protonenlaser, Neutronenquellen, Neutrinodetektoren und Teilchenbeschleuniger.

Bereits zum 42. Mal veranstaltet die Technische Universität (TUM) gemeinsam mit dem Gymansium Zwiesel die Fortbildung für Lehrer, diesmal mit dem Thema “Große Instrumente für große Fragestellungen”. Dabei erhalten die Lehrer Informationen von den leitenden Wissenschaftlern selbst. Die Vorträge reichen vom Protonenlaser FAIR, dem freien Elektronenlaser XFEL, Synchrotonstrahlung am DESY, dem Teilchenbeschleuniger CERN, der noch im Bau befindlichen Europäischen Spallationsneutronenquelle, der Neutronenquelle FRM II, der Forschung im Weltraum vom DLR bis hin zu Neutrino- und Gammastrahlenastronomie.

Die Vortragenden stehen nach ihren Präsentationen für Fragen und zur Diskussion in den Pausen zur Verfügung. In der familiären, ungezwungenen Atmosphäre im Gymnasium Zwiesel im Bayerischen Wald kommen die Forscher und Lehrer ins Gespräch.

Organisiert wird das Edgar-Lüscher-Seminar von wissenschaftlicher Seite von Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum und Prof. Dr. Winfried Petry, von schulischer Seite sind die Lehrer Heribert Strunz, Christian Stoiber, Claus Starke und Thomas Kufner im Einsatz.

 

Weitere Informationen:

Anmeldung unter luescherseminar(at)gymnasium-zwiesel.de oder unter dem Stichwort “Lüscher” auf Fortbildung in bayerischen Schulen (bis 13.4.)

Programm des Edgar-Lüscher-Seminars 2018

Broschüre zu 40 Jahren Edgar-Lüscher-Seminar


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit