Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Happy Birthday, FRM II!

Aktuell | 02.03.2020

Am 02.03.2004 um 14:01 Uhr produzierte die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz ihre ersten Neutronen. Heute, am 02.03.2020, feiert der FRM II seinen 16. Geburtstag. Damals wie heute zählt die Neutronenquelle zu den modernsten und leistungsfähigsten weltweit.

Der FRM II feiert seinen 16. Geburtstag. © Wenzel Schürmann / TUM

Die Geburt der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz war eine langwierige: Am 1. August 1996 begann der Bau des FRM II mit dem ersten Spatenstich. Knapp acht Jahre später, am 02.03.2004, erblickte er sprichwörtlich das Licht der Welt und tat seinen ersten Schrei. Um 14:01 Uhr produzierte er die ersten Neutronen. Heute, am 2. März 2020, wird der FRM II 16 Jahre alt – eine Neutronenquelle an der Schwelle zur Volljährigkeit.

In den letzten 16 Jahren lieferte der FRM II in mittlerweile fast 47 Zyklen Neutronen für Wissenschaft, Industrie und Medizin. Rund 1000 internationale Messgäste kommen jährlich nach Garching, um hier Spitzenforschung zu betreiben. Internationalität und Interdisziplinarität wurden am FRM II von Anfang an in den Fokus gestellt. Zu den größten Erfolgen der vergangenen 16 Jahre zählt, neben den wissenschaftlichen Arbeiten, die Herstellung von Radioisotopen, die in der Krebstherapie eingesetzt werden. Der FRM II leistet hier einen signifikanten Beitrag zum Behandlungserfolg und der Verbesserung der Lebensqualität von Krebspatienten.

FRM II: Modern, leistungsfähig und sicher

Der FRM II ersetzte sein Vorgänger, das legendäre „Atom-Ei“, das die Neutronenforschung schon im Jahr 1957 nach Garching brachte. 43 Jahre lang, bis Juli 2000, lieferte der FRM Neutronen – für eine hochkarätige Forschungseinrichtung ein respektables Alter. Heute steht in Garching seit 16 Jahren ein Forschungsreaktor, der sich als weltweit modernste, leistungsfähigste und sicherste kerntechnische Anlage bezeichnen kann.

16 Jahre sicherer und zuverlässiger Betrieb der Forschungs-Neutronenquelle sind ein Grund zum Feiern – und auch Anlass, sich bei allen Mitarbeitern, Unterstützern und Förderern zu bedanken, die diesen Betrieb gewährleisten.

In diesem Sinne: Alles Gute zum Geburtstag, FRM II!


In Verbindung stehende News:

  • Ein Leuchtturm der Innovation - 15 Jahre FRM II - 02.03.2019
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit