Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Harald Breitkreutz gewinnt „Young Scientists’ Award“ in Helsinki

Aktuell, Wissenschaft, Instrumente, MEDAPP | 06.07.2010

Nach dem Nachwuchspreis des deutschen Strahlenschutzverbands hat Harald Breitkreutz auch die entsprechende europäische Auszeichnung gewonnen.

Harald Breitkreutz erhält die Auszeichnung von Dr. Alfed Hefner, Mitglied des Exekutivrats im Internationalen Strahlenschutzverband. (Foto: Dr. Rupprecht Maushart)

Der 28-jährige Breitkreutz setzte sich mit dem Thema „Measurement and simulation of fission neutron spectra at the MEDAPP beam and subsequent developments“ gegen acht andere nationale Preisträger aus Europa durch. Harald Breitkreutz hatte am FRM II seine Diplomarbeit am Instrument MEDAPP verfasst und promoviert mittlerweile an der Neutronenquelle. Bereits im vergangenen Jahr war er für seine Diplomarbeit vom Deutschen Fachverband für Strahlenschutz ausgezeichnet worden. Teil des Preises war die Reise zum europäischen Kongress der International Radiation Protection Association nach Helsinki, bei dem der „Young Scientists’ Award“ verliehen wurde.

Breitkreutz Arbeit und Vortrag vor einer europäischen Jury wurden nach wissenschaftlicher Leistung, Relevanz für den Strahlenschutz und Klarheit der Darstellung bei Text und Präsentation bewertet.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit