Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Heinz Maier-Leibnitz-Medaille für Prof. Christian Pfleiderer

Aktuell, Wissenschaft, Allgemein | 05.12.2024

Prof. Christian Pfleiderer, Wissenschaftlicher Direktor am FRM II und MLZ, erhielt am 5. Dezember 2024 im Rahmen des „Dies Academicus“ der TUM die Heinz Maier-Leibnitz-Medaille.

Prof. Pfleiderer bei der Verleihung der Medaille am Dies Academicus neben VP Prof. Juliane Winkelmann. © Andreas Heddergott / TUM
Heinz Maier-Leibnitz Medal for Prof. Christian Pfleiderer at the TUM DIES Academicus
Durch Klicken erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung von Google und unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Mehr Informationen
Prof. Christian Pfleiderer bekommt seine Medaille überreicht. © TUM

Prof. Dr. Christian Pfleiderererhielt die Heinz Maier-Leibnitz-Medaille 2024 in Würdigung seiner „herausragenden Forschung auf dem Gebiet der experimentellen Festkörperphysik, seinem großen Engagement bei der Realisierung des TUM Center for QuantumEngineering wie auch als wissenschaftlicher Direktor der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz. “

Mit der Heinz Maier-Leibnitz-Medaille ehrt die TUM Persönlichkeiten in Anerkennung ihrer herausragenden wissenschaftlichen, technischen oder medizinischen Leistungen, mit denen sie sich als hervorragende Lehrer und Forscher um die Universität Verdienste erworben haben.

Benannt ist die Auszeichnung nach dem Pionier der deutschen Neutronenphysik und einem der bedeutendsten Wissenschaftler der Universität. Heinz Maier-Leibnitz hatte das wissenschaftlich-technische Konzept für die erste deutsche Neutronenquelle („Atom-Ei“, 1957/58) in Garching entwickelt. Die Heinz Maier-Leibnitz-Medaille wird seit 1997 vergeben.

Quelle: TUM School of Natural Science


In Verbindung stehende News:

  • August Föppl-Medaille für Jens Krüger - 01.02.2019
  • Bauernfeind-Medaille für Franz M. Wagner - 08.12.2016
  • Bauernfeind-Medaille für Dr. Ingo Neuhaus - 02.12.2009
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit