Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Hilfe in Zeiten von Coronavirus – Reinstwasser vom FRM II für Desinfektionsmittel

Corona, Aktuell, Allgemein | 26.03.2020

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) unterstützt die Feuerwehren und das Technische Hilfswerk (THW) mit der Herstellung von Reinstwasser für Flächendesinfektionsmittel. Die Reinstwasserproduktionsanlage am FRM II hat derzeit genügend Kapazität, da der Reaktor sich in der Wartungspause befindet.

Anlieferung des Reinstwassers vor der Michaeli Apotheke in Moosburg a. d. Isar. V. l. Michael Wüst (Leiter THW Freising) und Manfred Danner (Freisinger Kreisbrandrat). © Manfred Danner
Der erste große Behälters wird am FRM II mit 800 Litern Reinstwasser befüllt. V. l. Heiko Ludwig (FRM II) mit Carina Wüst und Stefan Huber (THW). © Manfred Danner

Auf dem Gelände des FRM II in Garching hat am Dienstag, den 24.03.2020, das THW den ersten großen Behälter mit 800 Litern Reinstwasser befüllt und zur Weiterverarbeitung zur Michaeli Apotheke in Moosburg a. d. Isar gebracht. Am selben Abend noch mischte die Apotheke das Desinfektionsmittel an und füllte es in kleinere Gebinde ab. Die Logistikfahrzeuge des THWs gewährleisten eine zeitnahe Auslieferung an Krankenhäuser.

Um etwa 1.000 Liter Flächendesinfektionsmittel herzustellen, benötigt man 700 kg Alkohol (97 Vol.-%) und 300 Liter Reinstwasser zur Verdünnung. Das fertige Flächendesinfektionsmittel enthält somit den üblichen Alkoholgehalt von 70 Vol.-%.

Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen

Damit in Zeiten der Coronavirus-Pandemie lebensnotwendige Desinfektionsmittel in Krankenhäusern und für niedergelassene Ärzte ausreichend zur Verfügung stehen, wurden Ausnahmeregelungen erlassen. So wurden die Hauptzollämter angewiesen, dass ab sofort Apotheken, die nach dem Arzneimittelrecht befugt sind, Arzneimittel herzustellen, unvergällten Alkohol (Ethanol mit 97 Vol.-%) zur Herstellung von Desinfektionsmitteln steuerfrei verwenden können – mit behördlicher Genehmigung ab dem 4. März 2020.
So auch die Michaeli Apotheke in Moosburg a. d. Isar. Sie stellt aktuell mit dem Reinstwasser des FRM II dieses benötigte Flächendesinfektionsmittel für das Klinikum in Freising her. In Sachen Desinfektionsmittel und Mundschutz herrscht hier bereits Notstand.

Weitere Lieferungen vom FRM II sind geplant

Diese große Menge an Desinfektionsmittel werde voraussichtlich maximal eine Woche reichen, so Kreisbrandrat Manfred Danner und THW-Einsatzleiter Michael Wüst. Sollte die weitere Versorgung nicht sichergestellt sein, werde man sich nächste Woche erneut an die Arbeit machen.
Die Forschungs-Neutronenquelle und das THW stehen über den FRM II-Reaktorfahrer und Freisinger Kreisbrandrat Manfred Danner im ständigen Austausch. Der Freisinger Landrat Josef Hauner hat Manfred Danner seit dieser Woche bis auf weiteres zur organisationsübergreifenden Koordination der Einsatzkräfte als Örtlichen Einsatzleiter gem. Art. 6 BayKSG im Landkreis Freising eingesetzt.

 

Weitere Informationen:
Bayerische Landesapothekerkammer (BLAK) und Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (ABDA)

Newsmeldung des Landkreis Freising: Flächendesinfektionsmittel selbst hergestellt – Landkreis beaufragt THW und Feuerwehr, 25.03.2020


In Verbindung stehende News:

  • FRM II-Reaktorfahrer wird Herr über 3900 Feuerwehrmänner und -frauen - 16.01.2017

Links:

  • Beitrag auf münchen.tv: Reinstwasser aus Garching
  • Beitrag auf münchen.tv: An Desinfektionsmitteln
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit