Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Internationaler Workshop für Probenumgebung

Industrie, Allgemein, Wissenschaft, Aktuell | 29.09.2010

Der FRM II veranstaltet den internationalen Workshop für Probenumgebung an Neutronenquellen. Bis zum Freitag, 1. Oktober, tauschen sich rund 60 Teilnehmer aus 10 verschiedenen Ländern über Messungen bei Hochdruck, im Magnetfeld und extremen Temperaturen aus.

Besichtigung der Labore in der Neutronenleiterhalle West des FRM II.

Nach einer Besichtigung der Labore am FRM II geht es am Mittwoch, 29. September, in die Tagungsräume nach Herrsching am Ammersee. Dort berichten Experten aus der Probenumgebung von den 14 verschiedenen Einrichtungen in Vorträgen von ihren Erfahrungen. Auch am Donnerstag, den 30. September, sind Vorträge aus Wissenschaft und Industrie geboten. Bei der anschließenden Postersession besteht Gelegenheit zum Austausch unter den Teilnehmern. Um hohe Drücke und spezielle Probenumgebung geht es in den Vorträgen am Freitag.

Der internationale Workshop für Probenumgebung an Neutronenquellen findet im Zwei-Jahres-Rhythmus an wechselnden Orten statt. Organisator und Leiter der Probenumgebung am FRM II, Dr. Jürgen Peters, freut sich über den Austausch mit den Fachkollegen, der nun sogar noch internationaler geworden ist: „Zum ersten Mal nehmen dieses Jahr asiatische Wissenschaftler am Treffen teil.“


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit