Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Konferenz ECNS mit vielen Beiträgen

Aktuell, Wissenschaft | 28.07.2011

Mit rund 50 Beiträgen haben sich die Kooperationspartner FRM II, JCNS, HZG und HZB an der Europäischen Neutronenstreu-Konferenz in Prag beteilgt.

Die Konferenzteilnehmer des FRM II, HZG, HZB und JCNS in Prag.
Der Stand der Kooperationspartner FRM II, HZG, HZB und JCNS wurde regelmäßig von interessierten Wissenschaftlern besucht. (Fotos: Ina Lommatzsch / FRM II)

Die ECNS (European Conference on Neutron Scattering) 2011 lockte in der Woche vom 17. bis 22. Juli rund 750 Wissenschaftler nach Prag, darunter allein 16 von der Forschungs-Neutronenquelle in Garching. Gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern Jülich Centre for Neutron Science, Helmholtz-Zentrum Geesthacht und Helmholtz-Zentrum Berlin war der FRM II "Platinum Partner" und informierte an einem Stand über die Experimentiermöglichkeiten an der Neutronenquelle.

Zwischen den Vorträgen und den Postersessions war der FRM II-Stand regelmäßig umlagert. Wissenschaftler wollten ganz konkret wissen, was die Neutronenquelle an Experimentiermöglichkeiten zu bieten hat und wie sie sich um Messzeiten in Garching bewerben können.

Was sie wissenschaftlich geleistet haben, zeigten die Mitglieder des JCNS, HZG, HZB und FRM II in insgesamt mehr als 50 Beiträgen auf der ECNS: in 20 Vorträgen und rund 30 Postern. 

 

Das Gruppenfoto der JCNS, HZG, HZB und FRM II-Teilnehmer befindet sich zum Download unten auf dieser Seite.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit