Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Laufen für den FRM II

Aktuell, Allgemein | 21.07.2011

Zehn FRM II-Mitarbeiter starteten am Donnerstag, 21. Juli, beim b2run-Firmenlauf in München. Stefan Söllradl kam mit 20:35 min auf den 31. Platz in der Männerwertung.

Mit einheitlichen Shirts gehen die zehn Läufer an den Start.

Bereits zum zweiten Mal trat eine Gruppe der Forschungs-Neutronenquelle beim Münchner Firmenlauf an, der wieder bis zu 30.000 Läufer anlockte. Vergangenes Jahr hatte es Stefan Söllradl, Doktorand am Instrument PGAA, sogar auf den 20. Platz geschafft. Er war die 6,4 Kilometer lange Strecke durch den Olympiapark in München mit 21min 55 sec. gelaufen.

Trainiert haben alle. Ausgestattet mit hellblauen Laufshirts starteten die zehn FRM II-Läufer im Münchner Olympiapark durch. Zusammen kam die Gruppe auf Platz 139 in der Teamwertung. 

Mitgelaufen sind: Christian Breunig, Kathrin Buchner, Miriam Däubler, Tobias Heller, Andreas Ofner, Michael Schmidt, David Schrulle, Heinrich Kolb, Stefan Söllradl, Michaela Uhlmann und Peter Wind. 


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit