Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Lehrerseminar zur Elektromobilität vom 20.-22. April 2012

Aktuell, Allgemein | 19.03.2012

Das beliebte Lüscher-Lehrerseminar in Zwiesel, mitorganisiert von Professor Dr. Winfried Petry, widmet sich dieses Jahr dem Thema Elektromobilität. Eine Anmeldung ist bis 13. April möglich.

MUTE - das Elektrofahrzeugkonzept der TU Muenchen. Foto: Florian Lehmann

Öl als Energiegrundlage unserer Mobilität steht nicht mehr günstig und ausreichend zur Verfügung. Forscher an der Technischen Universität München (TUM) haben deshalb für die Elektromobilität ein eigenes Fahrzeugkonzept entwickelt. Dieses "MUTE"-Projekt der TUM und verschiedene andere Konzepte der Elektromobilität, wie Batteriespeicher, stellen Wissenschaftler für Lehrer beim 36. Edgar-Lüscher-Seminar in Zwiesel vor.

Von Freitag, den 20. April, bis Sonntag, den 22. April, erfahren die Lehrer mehr über die Grundlagen und Konzepte der Elektromobilität. Organisiert wird das beliebte Lehrerseminar in Niederbayern vom Gymnasium Zwiesel und dem Physik-Department Technischen Universität München.

Anmeldung für alle Lehrkräfte aus Bayern - unabhängig von Schulart und Regierungsbezirk - bis zum 23. März online über das Portal FIBS (Stichwort Lüscher).

  • Zum FIBS-Portal

Sonstige Interessenten können sich auf der Webseite des Gymnasiums Zwiesel bis zum 13. April anmelden.

  • Zur Homepage des Gymnasiums Zwiesel

Weitere Informationen finden sich im Programm-Flyer des Edgar-Lüscher-Seminars.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit