Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Leuchtendes LEGO und bunte Ballons – FRM II und MLZ auf den Highlights der Physik

Wissenschaft | 27.09.2019

„Das Neutron – unendliche Möglichkeiten.“ Unter diesem Motto präsentierten sich FRM II und MLZ auf den diesjährigen „Highlights der Physik“. Das Wissenschaftsfestival fand vom 16. bis 21. September an mehreren Standorten in Bonn statt und lockte mit seinen diversen Exponaten, Vorträgen und Mitmachaktionen rund 60.000 Interessierte an.

Bunte Heliumballons am Stand für Klein und Groß © Anke Görg (FRM II/TUM)
Wie das leuchtet! Uranglas unterm Schwarzlicht. © Luisa Heyer (FRM II/TUM)
Die Ausstellung am Münsterplatz in Bonn ist gut besucht. © Luisa Heyer (FRM II/TUM)

Das Wissenschaftsfestival Highlights der Physik begeistert seit 19 Jahren Tausende von Besuchern mit seinem abwechslungsreichen Programm, das sich in diversen Exponaten, spannenden Vorträgen, Wissenschaftsshows und vielen Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene widerspiegelt. Der diesjährige Veranstaltungsort war die Beethoven-Stadt Bonn. Unter dem Motto „ZEIG DICH! Das Unsichtbare sichtbar machen“ präsentierten sich zahlreiche Forschungsinstitute an mehreren Orten der Bonner Innenstadt vom 16. bis 21. September. So auch das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) und die Forschungs-Neutronenquelle FRM II, das nach Wuppertal im Jahr 2013 bereits zum zweiten Mal bei diesem Festival am Start war.

Die Kuriositäten am MLZ- und FRM II-Stand in der Zeltstadt am Münsterplatz lockten von Montag bis Samstag zahlreiche Besucher und sorgten für verblüffte Gesichter und leuchtende Augen. Was haben eigentlich Ibuprofen, Trüffel und Dino-Eier mit Neutronen zu tun? Und warum steht dort eine Schüssel mit Bananenchips neben neongrünem Uranglas? Frei nach dem Motto „Das Neutron – unendliche Möglichkeiten“ erfuhren die Interessierten alles zur Forschungs-Neutronenquelle und den aktuellen Forschungsprojekten. Für viel Staunen sorgte vor allem die Radioaktivitätsstation. Hier konnten Besucher mit einem Messgerät (Kontamat) die Radioaktivität verschiedenster Alltagsgegenstände und Lebensmittel wie Granitsteine, Uranglas, Paranüsse und Bananenchips selbst ermitteln. Mit seinen bunt-blinkenden LEDs war auch das motorisierte LEGO-Modell des Drei-Achsen-Spektrometers TRISP ein echter Hingucker. Und ein knallbunter Heliumballon überzeugte auch die jüngsten Eventbesucher vom MLZ.

Neben der großen Ausstellung am Münsterplatz gab es täglich mehrere Vorträge, einen Science-Slam, Workshops sowie Wissenschaftsshows mit Live-Experimenten. In dem mehrtägigen Schülerwettbewerb „exciting physics“ konnten Jugendliche aus insgesamt acht Bundesländern ihre Erfindungen vorstellen.

Mit rund 60.000 Besuchern zeigte sich auch dieses Jahr, wie erfolgreich die Highlights der Physik bei einem breiten Publikum ankommen. Über 4500 Besucher kamen bereits zur ersten Abendveranstaltung im Telekom Dome, die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und der TV-Moderator Ranga Yogeshwar moderierten. Diese große Faszination für Physik seitens der Öffentlichkeit freute vor allem die Veranstalter des Events – das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und die Universität Bonn.
Auch im kommenden Jahr werden die Veranstalter ein ordentliches Programm für alle Physik-Begeisterten zusammenstellen. Auf der 20. Ausgabe von Highlights der Physik wird der 175. Geburtstag von Wilhelm Conrad Röntgen im Vordergrund stehen.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit