Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Magnete aus einzelnen Ionen

Aktuell, Wissenschaft, Instrumente, TOF-TOF | 27.04.2011

Zum ersten Mal haben Wissenschaftler mit Hilfe von Neutronen die magnetischen Wechselwirkungen zwischen einzelnen Kobalt-Ionen gemessen. Die Ergebnisse publizierten sie in der internationalen Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“.

Molekulare Strukturen der Kobalt-Ionen.
Mit dem Instrument TOFTOF wurden am FRM II die hochauflösenden Messungen durchgeführt.
Die Neutronenspektren, die mit Hilfe des TOFTOF aufgenommen wurden bei einer Wellenlänge von 6 Angström (oben) und 8 Anström (unten).

Die Neutronenmessungen an den Kobalt-Ionen führten die Wissenschaftler der Universität Manchester, Großbritannien, am Flugzeitspektrometer TOFTOF des FRM II durch. Das TOFTOF ermöglichte die Messung dieser winzigen Kräfte zwischen den Ionen aufgrund seiner einmaligen Kombination aus hoher Auflösung und großem Neutronenfluss. Der Effekt konnte bei einer Temperatur von 0,7 K beobachtet werden, was dank der flüssigkeitsfreien Helium-3-Kühlung der FRM II-Probenumgebung möglich wurde. Den Experimenten gingen Berechnungen von Wissenschaftlern der Universität Leuven, Belgien, voraus.

Kobalt-Ionen sind für Einzelmolekül-Magnete im Gespräch, die die Datenspeicherung in Computern revolutionieren könnten. Mit einem Bit auf einem Molekül ließe sich die Information beliebig dicht packen.

 

Originalpublikation:

A Spectroscopic Investigation of Magnetic Exchange Between Highly Anisotropic Spin Centers

Dr. Angelika B. Boeer, Dr. Anne-Laure Barra, Prof. Liviu F. Chibotaru, Prof. David Collison, Prof. Eric J. L. McInnes, Dr. Richard A. Mole, Dr. Giovanna G. Simeoni, Dr. Grigore A. Timco, Dr. Liviu Ungur, Dr. Tobias Unruh, Prof. Richard E. P. Winpenny

Angewandte Chemie, International Edition, Online-Publikation am 29. März 2011, DOI: 10.1002/anie.201100306


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit