Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

MaMaSELF: EU-Studenten - Jetzt bewerben!

Allgemein, Wissenschaft | 21.05.2007

Erasmus-Mundus Fellowships für Europäische Studenten im MaMaSELF Master Course.

Der ERASMUS-MUNDUS Master Course “MaMaSELF” (Master of Materials Science Exploiting Large Scale Facilities) wurde von der Europäischen Kommission zur Teilnahme in Action 3 ausgewählt und kann 20 Stipendien (3100 €) für europäische Studenten vergeben, die Teile ihre Masterarbeit im Ausland ausführen wollen. Masterarbeitsprojekte von bis zu 5 Monaten können in der Schweiz oder in Japan an erstklassigen Forschungslaboratorien durchgeführt werden. Die Schweizer Partner sind die ETH Zürich und das Paul-Scherrer-Institut (PSI) in Villigen, in Japan die Universitäten von Kyoto und Kofu . Alle Forschungsprojekte in Materialwissenschaften haben enge Verbindungen mit Großforschungseinrichtungen wie SPring-8 (Japan) und der Swiss Light Source (PSI), beides Synchrotronquellen der dritten Generation und dem Labor für Neutronenstreuung am PSI.

 

Anmeldeschluss: 22.Juni 2007


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit