Einige Studierende des ERASMUS Mundus programme MaMaSELF+ nahmen am 5. Dezember 2018 an einer Führung an der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) teil. Der langjährige Wissenschaftliche Direktor des FRM II, Prof. Dr. Winfried Petry, erklärte die Funktionsweise der Neutronenquelle und einiger Instrumente. Am Neutronenreflektometer NREX informierte die Doktorandin und ehemalige MaMaSELF-Studentin Laura Guasco über ihre Arbeit.
Bei MaMaSELF handelt es sich um ein zweijähriges englischsprachiges Masterstudium der Materialwissenschaften, welches zu verschiedenen Master-Abschlüsse führt und seit 2007 als Europäische Exzellenz-Ausbildung in diesem Bereich anerkannt ist. Das gesamte Programm deckt die grundlegende materialwissenschaftliche Forschung ab (Struktur und Dynamik kondensierter Materie, sowie chemische, mechanische und physikalische Materialeigenschaften). MaMaSELF+ bietet auch einen Fokus auf energietechnischen Anwendungen (Energieumwandlung, Speicherung und Effizienz, Nano-, Geo- und smarte Materialien). Ein Hauptaugenmerk legt das MaMaSELF Programm auf die Nutzung von Großforschungsanlagen für die Materialbestimmung und -entwicklung. Die Masterkurse sind in drei Vorlesungssemester untergliedert, gefolgt von einem vierten Semester für die Masterarbeit bzw. ein Praktikum an hoch anerkannten europäischen Universitäten in Frankreich, Deutschland, Italien und Polen, unter anderem auch an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II.
Das MaMaSELF Konsortium besteht aus sechs erstklassigen Europäischen Universitäten im Bereich der Materialwissenschaften, technischer Physik und Chemie:
• University of Rennes 1, Frankreich,
• University of Montpellier, Frankreich,
• Technical University of Munich (TUM), Deutschland,
• Ludwig-Maximilians University in München (LMU), Deutschland,
• University of Torino, Italien
• Adam Mickiewicz University, Polen.
Die Partner besitzen große Expertise in den Materialwissenschaften und unterhalten langanhaltende Kooperationen mit Großforschungsanlagen. Die Universitäten befinden sich in kulturreichen und historisch bedeutenden europäischen Städten. Durch die vollständige Eingliederung von Forschung und Lehre haben die Universitäten dieses Konsortiums ihre verschiedenen Spezialisierungen in einem einzigartigen Kursprogramm zusammengeführt.
Kontakt:
Karin Kleinstück
e-mail: karin.kleinstueck(at)frm2.tum.de
www.mamaself.eu
Bewerbung:
Die Bewerbungsfristen sind:
- Bewerbungsfrist für Nicht-Europäische Studierende mit Stipendium: 10. Februar 2019,
- Bewerbungsfrist für Europäische Studierende mit Stipendium: 24. März 2019,
- Finale Bewerbungsfrist für alle Studierende: 15. Mai 2019.