Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

MaMaSELF jetzt zweijähriges Masterprogramm

Aktuell, Wissenschaft | 16.11.2010

Der Master in Materials Science Exploring Large Scale Facilities (MaMaSELF) ist jetzt auf zwei Jahre angelegt. Die Bewerbungsfristen für das Studienjahr 2011/2012 enden am 26. Januar bzw. 20. Mai 2011.

Prof. Dr. Winfried Petry (Mitte) mit den MaMaSELF-Studenten, die am FRM II ihre Masterarbeit abgeschlossen haben.

Das MaMaSELF-Masterprogramm bildet junge Wissenschaftler an Großforschungseinrichtungen wie dem FRM II aus, um die Entwicklung neuer high tech Materialien zu fördern. Der zweijährige Masterstudiengang findet in Rennes, München (LMU und TUM) und Turin statt.

Bewerbungsvoraussetzungen sind ein Bachelor in Materialwissenschaften oder verwandten Fächern (Physik, Chemie, Geowissenschaften...) und gute Englischkenntnisse. Einige der Studenten erhalten Stipendien (Kategorie A 22000 Euro / Jahr, Kategorie B: 9000 + 3000 Euro / Jahr) . Bewerbung unter http://application.mamaself.eu für

  • Nicht-EU-Studenten: 26. Januar 2011 (Stipendium Kat. A)
  • EU- und Nicht-EU-Studenten: 20. Mai 2011 (Stipendium Kat. B)

Weitere Informationen unter www.mamaself.eu


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit