Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Masterprogramm für Materialwissenschaftler

Aktuell, Wissenschaft | 02.01.2017

Studenten können sich ab sofort für das Masterprogramm bewerben. Die Bewerbungsfristen sind je nach Herkunftsland unterschiedlich: für Nicht-EU-Studenten endet sie bereits am 31. Januar 2017, EU-Studenten müssen sich bis 28. Februar 2017 bewerben. Alle, die kein Stipendium benötigen, haben Zeit bis zum 15. Mai 2017.

Aus den Teilnehmern des diesjährigen MaMaSELF Masterkurses wurde schon zu Beginn während der Willkommenswoche in Rennes eine eingeschworene Truppe.

Materialwissenschaftler sind heute wichtiger denn je, denn maßgeschneiderte Materialien mit immer größerer Komplexität und Funktionalität sind weltweit gefragt. Solche Materialien zu entwerfen und zu untersuchen ist eine hochspezialisierte Aufgabe, die eine entsprechende Ausbildung erfordert. Die nötigen Geräte dazu haben sehr oft enorme Ausmaße: Neutronen- und Synchrotronquellen, oder auch freie Elektronenlaser.

Für diesen Berufsweg qualifiziert das Masterprogramm MaMaSELF (Master in Materials Science Exploring Large Scale Facilities) im Rahmen des Erasmus+-Programms der Europäischen Union. Es bietet Studenten eine hervorragende Ausbildung, vielfältige Erfahrungen und weltweite Kontakte, die ihnen in der Zukunft eine wichtige Unterstützung ist. Der zweijährige Masterkurs beinhaltet Studium und gleichzeitigen Abschluss an zwei renommierten europäischen Universitäten: Ludwig-Maximilians-Universität und Technische Universität München, Université de Rennes 1, Université de Montpellier, Frankreich, und Università di Torino, Italien. Voraussetzung für die Bewerbung ist ein Bachelor-Abschluss in den Materialwissenschaften, Physik, Chemie, Geowissenschaften oder verwandte Disziplinen. Unterrichtssprache ist Englisch und für ausgewählte Kandidaten gibt es ein Stipendium der EU.

Studenten können sich ab sofort für das Masterprogramm bewerben. Die Bewerbungsfristen sind je nach Herkunftsland unterschiedlich: für Nicht-EU-Studenten endet sie bereits am 31. Januar 2017, EU-Studenten müssen sich bis 28. Februar 2017 bewerben. Alle, die kein Stipendium benötigen, haben Zeit bis zum 15. Mai 2017.

Beerbungsformular: http://application.mamaself.eu/

Kontakt: Karin Kleinstück 


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit