Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Mehr als 500 Forschende bei Konferenz am MLZ

Wissenschaft, Allgemein | 03.04.2023

Vom 20. bis zum 23. März fand in Garching die achte Europäische Neutronenstreu-Konferenz (ECNS) statt. Gastgeber war nach St. Petersburg (2019) und Zaragoza (2015) diesmal das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum.

ECNS2023 in Garching
Durch Klicken erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung von Google und unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Mehr Informationen
ECNS2023 Konferenzvideo mit Statements von Peter Müller Buschbaum, Henrik Rønnow, Rupert Gebhard und Mirijam Zobel ist auf Youtube zu sehen.

Die ersten Teilnehmenden trafen schon am vorangehenden Sonntag ein, um sich bei Snacks und Getränken auf das Treffen einzustimmen und sich dabei mit alten und neuen Bekannten auszutauschen.
Am Mittwoch waren alle zudem zum Konferenzdinner im weltbekannten Hofbräuhaus in der Münchner Innenstadt eingeladen. Auf dem Twitter-Kanal des MLZ, dem LinkedIN-Channel des FRM II und unter dem Hashtag #ECNS2023 finden sich dazu und zum Rest der Konferenz viele Eindrücke.

165 Vorträge, 277 Poster
Das MLZ begrüßte 538 Konferenzteilnehmer:innen (396 Männer und 142 Frauen) aus Europa aber auch aus der restlichen Welt. Die Forschenden lauschten 165 Vorträge in 39 Sessions. Themen reichten dabei von Arbeiten an der fundamentalen Physik über Strukturbestimmung hin zu neuen Methoden der Neutronenanwendung. Hinzu kamen insgesamt 277 Poster, die die Teilnehmenden bei zwei nachmittäglichen Runden ausgiebig diskutierten.

Die diesjährigen Preisträger waren (v. l.): Matilde Saura-Múzquiz, Toby Perring und Alessandro Tengattini. © Bernhard Ludewig, FRM II / TUM
Das MLZ begrüßte 538 Konferenzteilnehmer:innen zur ECNS 2023. © Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Preise für herausragende Forschende
Den Abschluss der Konferenz bildete die Verleihung des Neutron Instrumentation and Innovation Awards an Alessandro Tengattini, des Erwin Felix Lewy Bertaut Preises an Matilde Saura-Múzquiz und des Walter-Hälg-Preises an Toby Perring. Alle drei haben teils früh in ihren Karrieren große Beiträge im Bereich der Neutronenforschung geleistet, die nun gewürdigt wurden.
Die abschließende Rede hielt der Wissenschaftliche Direktor der Forschungs-Neutronenquelle FRM II und des MLZ, Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum. Danach erkundeten die Teilnehmenden in geführten Touren die Neutronenquelle.

Die nächste Fachkonferenz wird die Internationale Konferenz zur Neutronenstreuung ICNS 2025 in Kopenhagen sein. Eine Aufforderung für Bewerbungen als Veranstaltungsort der ECNS 2027 wird demnächst von der Vereinigung der Europäischen Neutronenstreuer veröffentlicht werden.

 

Mehr Informationen:
Website der ECNS 2023
Website der ENSA

Zudem entstand ein Konferenzvideo, das sich auf YouTube findet: ECNS2023 – Impressions of the European conference on neutron scattering


In Verbindung stehende News:

  • Machine Learning Konferenz: Neuerungen und Impulse in Garching - 30.04.2024
  • Neues Gesicht für die Neutronenanalytik - 25.01.2024
  • User Meeting 2022: Zurück in der Realität! - 15.12.2022
  • Aktives User Meeting - 09.12.2021
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit