Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Messungen verbessern Theorie zu künftigen Speichermaterialien

Instrumente, Aktuell, TRISP, Wissenschaft | 10.05.2011

Mit Ihren Messungen am hochauflösenden Spektrometer TRISP an der Forschungs-Neutronenquelle haben Wissenschaftler jetzt eine Theorie zu eindimensionalen Spin-Leitern teilweise widerlegt. Die Ergebnisse wurden in Physical Review Letters online veröffentlicht.

Diskrepanz zwischen Theorie (rote gepunktete Linie) und neuen TRISP-Daten (rote Punkte).

Die Eigenschaften neuer Speichermaterialien für den Bau extrem
leistungsfähiger Computer und Speicher basieren meist auf Magnetismus.
Grundlegend untersucht und verstanden werden diese Eigenschaften an
einfachen Modellsystemen, wie den eindimensionalen Spin-Leitern. Einen solchen Spinleiter setzten die Wissenschaftler unter Balint Nafradi dem thermischen Neutronenstrahl am Spektrometer TRISP aus. TRISP kann gegenüber anderen Neutronenspektrometern eine bis zu 100-fach höhere Auflösung erzielen, indem es die Larmorpräzession des Neutronenspins ausnützt.
Die Ergebnisse der Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, der Kogoshima University in Japan und des Laboratoriums für Festkörperphysik in Zürich zeigen eine große Diskrepanz zur bisherigen theoretischen Beschreibung des Spinleiterverhaltens und geben
Hinweise für ein besseres Verständnis dieser wichtigen Materialklasse.

Originalveröffentlichung:
Low-Temperature Dynamics of Magnons in a Spin-1/2 Ladder Compound,
B. Náfrádi, T. Keller, H. Manaka, A. Zheludev and B. Keimer,
Physical Review Letters, 106, 177202 (2011), DOI: 10.1103/PhysRevLett.106.177202


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit