Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Mit SANS der Photosynthese zuschauen

Aktuell, Wissenschaft, KWS-2 | 12.03.2015


Diese kleinen Erbsenpflanzen hat die internationale Wissenschaftlergruppe mit Neutronen untersucht, um ihnen bei der Photosynthese zuzuschauen. (Foto: TUM)

12.03.2015

Kleinwinkelneutronenstreuung erlaubt Forschern ins Innere lebender Blätter zu schauen, um zu erfahren, wie sich ihre Struktur und ihre Funktion ändert, wenn sie Umweltveränderungen ausgesetzt sind.  

Pflanzenblätter fangen das Sonnenlicht ein und wandeln es in Energie um, mit deren Hilfe sie Nährstoffe produzieren. Dieser Prozess wird durch ein Thylakoidmembransystem bewerkstelligt. Bekannt ist, dass Änderungen der Umweltbedingungen Struktur und Funktion der Thylakoidmembranen beeinflussen, dennoch verstehen Wissenschaftler weder Art noch Dynamik dieser Änderungen vollständig.  

Eine Gruppe von Wissenschaftlern aus Ungarn, Frankreich, Deutschland und der Schweiz haben deshalb Tabak und Erbsen in einem Gewächshaus angebaut und auf lokalen Märkten Spinat und Salat von insgesamt elf verschiedenen Arten gekauft. Sie analysierten dann die Blätter durch Kleinwinkelneutronenstreu-Experimente  (SANS) am Budapester Neutron Centre (BNC), Institut Laue-Langevin (ILL), Paul Scherrer Institut (PSI) und dem MLZ in Garching. Vervollständigt haben sie ihre Experimente durch Elektronenmikroskopie.  

Die SANS-Methode wurde erstmals eingesetzt, um in ganze Blätter zu schauen und die Technik erwies sich als sehr geeignet. SANS hat den Vorteil, dass man Struktur und Eigenschaften der Blätter zerstörungsfrei untersuchen kann. Die Technik liefert in weniger als einer Minute eindeutige Informationen über die Struktur des Thylakoidmembransystems. Mit solch schnellen Experimenten können dann auch dynamische Untersuchungen durchgeführt werden.  

Die Ergebnisse zeigten, dass bei Umgebungsänderungen wie beispielsweise unterschiedliche Beleuchtung, sich die Organisation von Thylakoidmembranen in den ganzen Blättern mit verändert. (engl. Text: Inês Crespo)  

 

Originalpublication:

R. Ünnep et al., The ultrastructure and flexibility of thylakoid membranes in leaves and isolated chloroplasts as revealed by small-angle neutron scattering; Biochim Biophys Acta 1837(9), 1572 (2014). doi:10.1016/j.bbabio.2014.01.017


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit