Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Nachwuchspreis für FRM II-Doktorand

Aktuell, Wissenschaft, Instrumente, MEDAPP, Allgemein | 09.10.2009

Harald Breitkreutz wird mit dem Nachwuchspreis des Deutschen Fachverbands für Strahlenschutz ausgezeichnet.

Harald Breitkreutz an der medizinischen Bestrahlungsanlage MEDAPP am FRM II. Er bereitet eine Metallprobe vor, mit der er das Neutronenspektrum des Strahls bestimmte.

Der Verband ehrt den 28-Jährigen für seine Diplomarbeit, in der Breitkreutz das Neutronenspektrum der medizinischen Bestrahlungsanlage MEDAPP am FRM II bestimmt hat. „Harald Breitkreutz hat mit seiner Diplomarbeit die Grundlage dafür geschaffen, dass die Dosisverteilung für Patienten dreidimensional simulierbar wird“, sagt Prof. Dr. Winfried Petry, Wissenschaftlicher Direktor der Forschungs-Neutronenquelle und Doktorvater von Breitkreutz.

In seiner Diplomarbeit untersuchte Breitkreutz das Neutronenspektrum in einem intensiven Neutron-Gamma-Mischstrahl und den totalen Neutronenfluss experimentell und theoretisch. Unter anderem setzte er verschiedene Metalle dem Strahl aus, der auch Tumore von Patienten am FRM II bekämpft. Aus der spezifischen Radioaktivität der Metalle nach der Bestrahlung schloss Breitkreutz auf das Spektrum des Strahls. Inzwischen arbeitet der Preisträger als Doktorand am FRM II.

Der Nachwuchspreis des Deutschen Fachverbands für Strahlenschutz wird heuer zum ersten Mal verliehen und beinhaltet eine Reise zur internationalen Tagung der europäischen Gesellschaften für Strahlenschutz in Helsinki sowie eine kostenlose Mitgliedschaft im Fachverband. Außerdem ist Breitkreutz automatisch für den Wettbewerb um den europäischen Nachwuchspreis nominiert. Die Auszeichnung des Deutschen Fachverbands für Strahlenschutz erhält Harald Breitkreutz am 11. Dezember anlässlich einer Festveranstaltung in Karlsruhe.

 

 

 

Originalpublikationen:

H. Breitkreutz, F.M. Wagner, A. Röhrmoser, W. Petry. Spectral fluence rates of the fast reactor neutron beam MedApp at FRM II. Nucl. Instr. Methods A, 593 (2008) 466-471, DOI: 10.1016/j.nima.2008.05.008

H. Breitkreutz. Spektrale Charakterisierung des Therapiestrahls am FRM II. Diplomarbeit, Physikdepartment E13, Technische Universität München, Sept. 2007


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit