Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Neue Halle für Kühlanlagen der Ultrakalten Neutronenquelle

Instrumente, UCN, Wissenschaft | 12.11.2014

Südlich des Maier-Leibnitz Laboratoriums entsteht derzeit eine Halle in Holzbauweise. Darin sollen ab nächstem Jahr die Kühlanlagen für die Ultrakalte Neutronenquelle am FRM II getestet werden.

Die Halle wird Ende November 2014 fertig gestellt sein. (Foto: W. Schürmann /TUM)

12.11.2014

Die Halle war nötig geworden, um die großen Kühlanlagen der Quelle für ultrakalte Neutronen im nicht-nuklearen Betrieb testen zu können. Erst nach einer einjährigen Testphase werden die Kompressoren und Gastanks dann an der Forschungs-Neutronenquelle für die ultrakalten Neutronen in Betrieb genommen.

Für drei Gastanks, die Stickstoff und Helium enthalten werden, sind die Fundamente bereits gegossen.  Die 70 Quadratmeter große und 3,70 Meter hohe Halle besteht aus einer Holzkonstruktion. Sie wird  die Kompressoren der Kältemaschine beherbergen, die die Kühlung der Neutronen gewährleisten soll.

Die ultrakalten Neutronen werden so stark abgebremst, dass sie nur noch etwa 20 Kilometer pro Stunde schnell sind. Geplante Experimente mit den ultrakalten Neutronen sind unter anderem die Messung der Lebensdauer von freien Neutronen und die Suche nach einem elektrischen Dipolmoment des Neutrons.

Weitere Informationen über die Quelle ultrakalter Neutronen auf der Seite des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit